Glücksspiel-Staatsvertrag stellt deutsche Online-Wettanbieter ins Abseits / Sportwettenanbieter digibet (www.digibet.com) hält geplanten Steuersatz für zu hoch

Glücksspiel-Staatsvertrag stellt deutsche Online-Wettanbieter ins Abseits / Sportwettenanbieter digibet (www.digibet.com) hält geplanten Steuersatz für zu hoch

Berlin, 02. November 2011. Es ist ein Durchbruch in einer jahrelang währenden Diskussion: Das Sportwettenmonopol in Deutschland wurde mit den am Donnerstag letzter Woche durch die Ministerpräsidenten getroffenen Rahmenentscheidungen zur Änderung des Glücksspiel-Staatsvertrages beendet. Aber was bedeuten die Bestimmungen, auf die sich die Bundesländer – mit Ausnahme Schleswig-Holsteins – geeinigt haben, für die Wettanbieter?

"Grundsätzlich begrü&szlig

Pseudo-Öffnung des Glücksspielmarktes in Deutschland / Sportwettenanbieter digibet hält auch neue Regelung für marktfern und begrüßt Enthaltung Schleswig-Holsteins

Pseudo-Öffnung des Glücksspielmarktes in Deutschland / Sportwettenanbieter digibet hält auch neue Regelung für marktfern und begrüßt Enthaltung Schleswig-Holsteins

Berlin, 28. Oktober 2011. Die Ministerpräsidenten haben sich bei ihren Beratungen zum Glücksspiel-Staatsvertrag auf eine Öffnung der bisherigen Festlegungen geeinigt. Für den Sportwettenanbieter digibet (www.digibet.com) geht das jedoch nicht weit genug. "Wir begrüßen, dass die Länder sich der EU beugen und anfangen, die Vorgaben umzusetzen", so Günter Boyks, Direktor der digibet UK Ltd. "Die Änderungen gehen zwar in die richtige Richt

Neue Runde, neues Glück? Die Ministerpräsidenten beraten wieder zum Glücksspiel-Staatsvertrag / Sportwettenanbieter digibet (www.digibet.com) plädiert für marktgerechte Regulierung

Neue Runde, neues Glück? Die Ministerpräsidenten beraten wieder zum Glücksspiel-Staatsvertrag / Sportwettenanbieter digibet (www.digibet.com) plädiert für marktgerechte Regulierung

Berlin, 25. Oktober 2011. Am Mittwoch gehen die Beratungen der Ministerpräsidenten zur Änderung des Glücksspiel-Staatsvertrages in eine neue Runde. Das Ergebnis soll eine Einigung bei der gesetzlichen Regulierung des deutschen Glücksspielmarktes bringen. Doch worauf läuft es hinaus?

Laut letztem Stand der Debatte gehen die Pläne an den Marktbedingungen immer noch vorbei: Die angedachten überhöhten Steuersätze würden Anbieter zwingen, nur gering

medienwoche@IFA: Schleswig-Holstein verkündet auf Panel schnelleÖffnung des Glücksspielmarktes

medienwoche@IFA: Schleswig-Holstein verkündet auf Panel schnelleÖffnung des Glücksspielmarktes

– Norddeutsches Bundesland setzt eigenes Glücksspielgesetz um
– Vertreter aus Politik, Sport und Medien heißen Plan Schleswig-Holsteins gut

Berlin, 6. September 2011. Schleswig-Holstein wird voraussichtlich diesen Donnerstag ein Gesetz zur Neuregulierung des Glücksspielmarktes auf den Weg bringen, das eine weitgehende Öffnung und Liberalisierung der Branche zum 1. März 2012 ermöglicht. Davon geht Hans-Jörn Arp, Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion