Sparpaket: Gewerkschaften erwarten massiven Beamtenprotest

Als Reaktion auf das Sparpaket der Bundesregierung
schließen die Bundesbeamten einen heißen Herbst nicht aus. Nach dem
DGB-Vorsitzenden Michael Sommer erwartet auch der Sprecher der
dbb-Bundesbeamtengewerkschaften und Bundesvorsitzende des BDZ
Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft Klaus H. Leprich massiven
Protest.

Die Bundesregierung hatte am 1. September 2010 das
Haushaltsbegleitgesetz und damit ihr umstrittenes Sparpaket auf den
Weg gebracht. Mit der Rücknahme der

200 Euro Einmalzahlung für 2010 – ab Januar 2011 dann 2,7 Prozent mehr Lohn in der Kunststoffverarbeitung

Am heutigen Montag haben sich der
Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in der ersten Verhandlungsrunde auf
einen Tarifabschluss für die 6.000 Beschäftigten in 39 Betrieben der
Kunststoffverarbeitenden Industrie Hessen (KVI) geeinigt.

Ab dem 1. Januar 2011 werden die Tariflöhne um 2,7 Prozent erhöht.
Die monatlichen Ausbildungsvergütungen steigen einheitlich um jeweils
21,00 Euro. Darüber hinaus erhalt

Diskussionüber Beamtenpensionen – Heesen: „Peinlicher Reigen der Vorurteile“

Zu mehr Sachlichkeit und Faktentreue hat dbb-Chef
Peter Heesen angesichts der erneuten Diskussion über die
Beamtenpensionen aufgerufen. "Was sich hier abspielt, ist wieder
einmal ein peinlicher Reigen der Vorurteile, an dem sich diesmal
erschreckend viele Bundestagsabgeordnete beteiligen, die es
eigentlich besser wissen sollten", sagte der dbb Bundesvorsitzende
heute in Berlin zu den Forderungen, angebliche Privilegien der
Beamtinnen und Beamten abzuschaffen.

"Frei

WAZ: Verzicht ist das kleinereÃœbel
– Kommentar von Frank Meßing

Eigentlich würde man ja damit rechnen, dass
Gewerkschafter auf die Barrikaden gehen, wenn 21 000
Mitarbeiter auf Geld verzichten sollen. Zumal im Einzelhandel, wo das
Personal nicht auf Rosen gebettet ist. Doch der große Aufschrei
bleibt aus. Tengelmann und Verdi setzen sich ohne großes Tamtam an
den Verhandlungstisch. Die friedliche Stimmung hat einen einfachen
Grund: Es stehen viele Arbeitsplätze auf dem Spiel – insbesondere in
NRW, wo Kaiser’s/Tengelmann

Donaukurier: Audi baut Werk in Györ zum Produktionsstandort aus

Ingolstadt/Györ (DK) Audi baut seine
Produktionskapazitäten weiter aus. Wie aus Unternehmenskreisen zu
erfahren ist, soll Györ in Ungarn ein vollwertiger
Produktionsstandort werden. Hauptsächlich für Märkte wie die USA soll
dort eine Stufenheck-Version des A3 gebaut werden. Der Ausbau des
ungarischen Motorenwerkes, eine Entscheidung, die dem Vernehmen nach
erst Ende September offiziell abgesegnet wird, ist ein weiterer
Mosaikstein auf dem Weg zur "Agenda

Kunststoffverarbeiter starten Tarifrunde für Hessen / 2009 war ein verlorenes Jahr: Unternehmen kommen nur langsam aus der Krise

Am kommenden Montag eröffnen der
Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie Hessen-Thüringen (IG BCE) die
Tarifverhandlungen für 39 Unternehmen der kunststoffverarbeitenden
Industrie (KVI) in Hessen. In diesen Unternehmen sind etwa 6.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

In den Verhandlungen wird es um eine Erhöhung der Tariflöhne und
der Ausbildungsvergütungen gehen. Die Arbeitgeber warnen berei

Rhein-Neckar-Zeitung: Magische Drei

Von Klaus Welzel

So schön die Konjunkturerwartungen für 2010 auch sein mögen, sie
zeigen zuallererst, dass auf die Institute traditionell kein Verlass
ist. Erst war 2009 weniger schlimm als erwartet, dann fiel der
Konjunkturschock 2010 gänzlich aus – obwohl die meisten staatlichen
Stützprogramm wie die Abwrackprämie längst ausgelaufen sind. Stimmen
denn wenigstens die jetzt verkündeten rosigen Aussichten? Ende
August dürfte man zwar einige

„Frontal 21″über die Finanzkontrolle Schwarzarbeit: Einseitige und verkürzte Darstellung

Der im ZDF-Magazin "Frontal 21" am 17. August 2010
ausgestrahlte Beitrag "Schwarzarbeit leicht gemacht – das Versagen
der Kontrolleure" hat aus Sicht des BDZ Deutsche Zoll- und
Finanzgewerkschaft ein Zerrbild der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
gezeichnet.

"Frontal 21" suggeriere schon mit der reißerischen Überschrift,
dass die Beschäftigten beim Zoll keinen guten Job machten. Dieser
Darstellung erteilt BDZ-Chef Klaus H. Leprich eine klare Ab

WAZ: 100.000 Euro Abfindung für
langjährige Opel-Beschäftigte

Der Autobauer Opel bietet den Beschäftigten im
Bochumer Werk Abfindungen in sechsstelliger Höhe an. Wie die
Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe unter Berufung auf einen
Unternehmenssprecher berichten (Dienstagausgabe), kann ein
50-Jähriger, der 24 Jahre lang als Autobauer gearbeitet hat, bei 3000
Euro Monatsgehalt mit einer Abfindung in Höhe von rund 100.000 Euro
rechnen. "Für die Höhe der Abfindungen gilt die Formel: Lebensalter
mal Betriebszugehörigk

WAZ: Ministerin muss sich einmischen
– Kommentar von Frank Meßing

Als ob die schwarz-gelbe Koalition nicht schon
zerstritten genug wäre, spaltet sie nun auch noch die Hängepartie um
Karstadt. Der Zwist ist so alt wie die Marktwirtschaft: Darf und soll
sich der Staat in einen schwelenden Konflikt zwischen Unternehmen
einmischen? Die Frage ist mit einem klaren Ja zu beantworten. Eine
Arbeitsministerin muss sich dafür einsetzen, dass Arbeitsplätze
gesichert werden. Wenn Ursula von der Leyen in einem Brief an die
Highstreet-Gläubiger