Fraport: GdF muss an den Verhandlungstisch /Überzogene Forderungen auf dem Rücken der Passagiere / Flugbetrieb konnte zu 70 Prozent sichergestellt werden

Mit den Streiks am Frankfurter Flughafen
versucht die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) mit aller Gewalt,
ihre Forderungen zu Lasten der Fluggäste durchzudrücken. "Ohne
Rücksicht auf die Passagiere sowie die Fluggesellschaften und unsere
Beschäftigten beharrt die GdF auf ihren überzogen Forderungen. Dies
ist ein inakzeptables Verhalten. Wir fordern, dass die GdF, mit der
Bereitschaft auf Kompromisse einzugehen, an den Verhandlungstisch
zurückkehrt&quo

Trierischer Volksfreund: Konfliktpunkte in der nächste Tarifrunde – Leitartikel, Trierischer Volksfreund 17.02.2012

Tarifforderungen von sechs Prozent und mehr stehen
im Raum und sind ernst gemeint. Wann, wenn nicht jetzt in den guten
Jahren?, sagen sich die Gewerkschaften. Die schwarz-gelbe Regierung
ermuntert die Arbeitnehmer dabei sogar. Die ersten Warnstreiks
zeigen, dass die Bereitschaft für eine heiße Tarifrunde groß ist.

Die Arbeitgeber befinden sich im argumentativen Notstand. Die
Arbeitsmarktlage, die Erträge, die vollen Auftragsbücher, die
Exporterfolge – all das

Verdi-Chef Bsirske im Amt bestätigt

Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, ist am Montag in seinem Amt bestätigt worden. Wie die Gewerkschaft mitteilte, ist Bsirske auf dem Bundeskongress in Leipzig mit 94,7 Prozent erneut zum Vorsitzenden gewählt worden. Im einzelnen stimmten 838 der Delegierten für eine vierte Amtszeit Bsirskes, 47 stimmten mit Nein, drei enthielten sich. Bsirske führt die Gewerkschaft seit ihrer Gründung im Jahr 2001 an. Ihm zur Seite sollen künftig s

Bsirske kandidiert erneut für Verdi-Vorsitz

Verdi-Chef Frank Bsirske wird am Montag erneut für den Vorsitz der Dienstleistungsgewerkschaft kandidieren. Das teilte die Gewerkschaft mit. Der Verdi-Chef führt die 2,1 Millionen Mitglieder starke Gewerkschaft bereits seit ihrer Gründung vor zehn Jahren. Zudem kritisierte Bsirske auf dem Bundeskongress der Dientsleistungsgewerkschaft die fehlende Bankenkontrolle. Es fehle ein energisches Durchgreifen der Politik gegen die Finanzkrise. Die meisten Ankündigungen seien bisher l

Statement Chemie-Arbeitgeber Baden-Württemberg zum Tarifabschluss: Mittelstandskomponente gut für Baden-Württemberg / Nachwuchsförderung wird weiter ausgebaut

31. März 2011. Arbeitgeber und Gewerkschaften
der chemischen Industrie haben heute einen Tarifabschluss erzielt:
Vereinbart wurde eine Erhöhung der Entgelte ab Juni 2011 um 4,1
Prozent mit einer Laufzeit von 15 Monaten. Darin enthalten sind ein
bis drei Leermonate. Zusätzlich wird die Nachwuchsinitiative "Start
in den Beruf" weiter ausgebaut.

Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie
Baden-Württemberg e.V. (agvChemie), Thomas Mayer

BDZV: Die tarifbasierten Kosten müssen gesenkt werden

Ohne Annäherung der gegenseitigen Positionen sind
die Verhandlungen über einen neuen Gehaltstarifvertrag (GTV) und den
Manteltarifvertrag (MTV) für Redakteure an Tageszeitungen heute in
Berlin auf den 8. Dezember 2010 vertagt worden.

In der zweiten Verhandlungsrunde machte der Bundesverband
Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) erneut deutlich, dass angesichts
der schwierigen wirtschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungen
der Branche Einsparungen auch bei den Personalk

BERLINER MORGENPOST: Deutschland droht ein heißer Bahn-Herbst – Leitartikel

Nehmen Sie heute das Auto, zur Not den Flieger –
oder bleiben Sie zu Hause. Sollten Sie einen Zug besteigen, werden
Sie ziemlich sicher ihr blaues Bahn-Wunder erleben, denn die
Gewerkschaften haben zum Arbeitskampf aufgerufen. Es ist schon
ärgerlich genug, dass es erneut die Fahrgäste ausbaden müssen, wenn
Tarifgespräche stocken. Schier unerträglich ist es aber, dass die
Politik vornehm schweigt und nichts zur Lösung beiträgt. Dabei haben
Bund und L&auml

WAZ: Hochtief-Betriebsrat plant Großdemonstration

In der Übernahmeschlacht um Deutschlands größten
Baukonzern Hochtief plant der Betriebsrat mehrere
Protestkundgebungen. Wie die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe
(Donnerstagausgabe) berichten, rechnen die Arbeitnehmervertreter bei
einem für den Donnerstag (21. Oktober) angekündigten Besuch von
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Essen mit rund 100
Beschäftigten, die gegen eine Übernahme des deutschen
Traditionskonzerns durch den spanischen Konku

Finanzdienstleistungssparte von Daimler erzielt Einigung zur Neuausrichtung

– Unternehmensleitung und Betriebsrat einigen sich auf Eckpunkte
für einen Interessensausgleich
– Bündelung der Geschäftsaktivitäten an drei Standorten in
Deutschland steigert Wettbewerbsfähigkeit
– Beschäftigungssicherung für alle Mitarbeiter bis Ende 2017

Daimler Financial Services und die Mercedes-Benz Bank haben sich
mit dem Betriebsrat und der IG Metall auf Eckpunkte zur Neuordnung
der Daimler-Finanzdienstleistungssparte in Deu