N24-Emnid-Umfrage zur Lohnrunde: Mehrheit der Deutschen fordert Lohnzurückhaltung

In Potsdam haben die Tarifverhandlungen für den
Öffentlichen Dienst begonnen – das war der Startschuss für die
Lohnrunde 2012. Trotz der guten Konjunkturentwicklung in Deutschland
fordert die Mehrheit der Deutschen noch immer Zurückhaltung bei den
Lohnforderungen.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage plädieren 67 Prozent
der Befragten für gemäßigte Forderungen bei der Lohnrunde 2012. Nur
29 Prozent halten nach der Lohnzurückhaltu

dbb zur Einkommensrundeöffentlicher Dienst Bund und Kommunen/ Stöhr: Starkes Land braucht faire Löhne – Arbeitgeberangebot gefordert

Vor Beginn der Tarifverhandlungen für die
Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat der
dbb die Arbeitgeber aufgefordert, in der ersten Verhandlungsrunde ein
konkretes Angebot vorzulegen. Der Verhandlungsführer der dbb
tarifunion, Frank Stöhr, sagte am 29. Februar 2012, einen Tag vor
Auftakt der Verhandlungen in Potsdam: "Wir sind an zügigen und
konstruktiven Verhandlungen interessiert. Die gewerkschaftlichen
Forderungen liegen bereit

Marburger Bund verzeichnet neuen Mitgliederrekord -Ärztegewerkschaft hat jetzt mehr als 110.000 Mitglieder

Der Marburger Bund hat im Jahr 2011 seine starke
Stellung als Ärztegewerkschaft und Berufsverband der angestellten und
beamteten Ärztinnen und Ärzte weiter ausbauen können. Zum 1. Januar
2012 waren in den 14 Landesverbänden des Marburger Bundes insgesamt
110.305 Mitglieder organisiert. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete
der Verband einen Zuwachs von 3.827 Mitgliedern (+ 3,6%). "Die großen
Mitgliederzugewinne sind ein hoher Vertrauensbeweis und eine gr

Fluege.de-Gehaltscheck: Deutsches Airport-Personal am Boden verdient schon jetzt erheblich mehr als internationale Kollegen in den USA, Britannien oder Singapur

200 Mitarbeiter des Bodenpersonals des Flughafens
Frankfurt a.M. legen wesentliche Teile des deutschen nationalen und
internationalen Flugverkehrs lahm. In Streik getreten sind am
Flughafen Frankfurt a.M. sowohl die Airport-Vorfeldlotsen sowie die
Airport-Vorfeldarbeiter. Ihre Behauptung: Sie würden zu wenig
verdienen. Da bereits weltweit Hunderte Flüge von den Streikmaßnahmen
betroffen sind, untersuchte fluege.de in verwandten Ländern, den USA,
Britannien und Singapur,

WAZ: Kulturbruch – Kommentar von Stefan Schulte

Die halbe Welt hat Deutschland für seine
Gewerkschaftskultur bemitleidet, als es in der großen
Liberalisierungswelle nach der Jahrtausendwende hinterherhinkte. Und
die halbe Welt hat Deutschland beneidet, als es stärker aus der Krise
2008/2009 kam als jedes andere Industrieland. Die Tarifpartnerschaft
hat sich als Anker in bewegten Zeiten erwiesen. Doch zur guten
Tradition gehörte in Deutschland immer auch die Tarifeinheit. Ein
Betrieb, ein Tarifvertrag – das stand nie

Fraport und Lufthansa leiten einstweilige Verfügung gegen Solidarstreik der Fluglotsen ein

Gegen die Ankündigung der GdF-Führung, auch die
Lotsen der Deutschen Flugsicherung (DFS) morgen zwischen 5 und 11 Uhr
zum Solidaritätsstreik aufzurufen, werden Fraport und Lufthansa
gemeinsam juristische Schritte in Form einer einstweiligen Verfügung
einleiten. "Es kann nicht sein, dass die Deutsche Flugsicherung, die
ein zu 100 Prozent im Bundesbesitz befindliches Unternehmen ist und
ein vom Staat garantiertes Monopol ausübt, von der GdF in einen
privatrechtl

Solidarstreiks führen zu massiven Beeinträchtigungen im Flugverkehr

Die Ankündigung, auch die Lotsen der Deutschen Flugsicherung (DFS)
zum Solidaritätsstreik aufzurufen, zeigt, dass die GdF-Funktionäre
völlig unverantwortlich vorgehen, um ihre überzogenen Forderungen
durchzusetzen. Diese Ausweitung wird zu massiven Beeinträchtigungen
des Flugverkehrs weltweit und zu einem enormen wirtschaftlichen
Schaden führen, der in keiner Relation steht. "Die GdF-Führung will
hier einen Flächenbrand entfachen, der in

Fraport: Angebot ist gute Basis für Einigung / Fraport bietet Vorfeldkontrolle und Verkehrszentrale deutliche Verbesserungen / ruhiger und geregelter Betrieb trotz Streik

FRA/mps – Das der Gewerkschaft der Flugsicherung
(GdF) vorgelegte Angebot der Fraport beinhaltet für die Beschäftigten
der Vorfeldkontrolle und der Verkehrszentrale insgesamt
Verbesserungen bei Gehalt, Arbeitszeit und Sonderleistungen von bis
zu 70 Prozent. Damit hat Fraport ein gutes Angebot vorgelegt, das die
von der GdF bislang selbst geforderte Angleichung an die Münchner
Tarifniveaus in Teilen sogar übererfüllt. Dies hat die GdF in den
Verhandlungen abgelehnt un

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Flughafen-Streik:

Der erneut entflammte Streik der
Flugsicherungsgewerkschaft GdF ist in doppelter Hinsicht schäbig: Zum
einen nutzt die kleine Gewerkschaft ihre Macht auf dem Rücken der
Allgemeinheit dazu aus, um sich mit dem großen Gewerkschaftsbruder
Verdi anzulegen. Deren Mitglieder würden vermutlich zur GdF wechseln,
wenn diese mehr Geld für sie herausholt. Kein Wunder also, dass Verdi
den Streik im Schulterschluss mit dem Arbeitgeber Fraport kritisiert.
Schäbig ist zum ande