Die IG Metall will die Rechte von Beschäftigten mit
Migrationshintergrund im Bundestagswahlkampf zum Thema machen. Das
kündigte der Düsseldorfer Gewerkschaftssekretär Hüseyin Aydin in der
in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland«
(Freitagausgabe) an. Zwar hätten Arbeitnehmer mit ausländischen
Wurzeln seit der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr
1972 die gleichen Rechte wie ihre Kollegen. Dies bedeute aber »l
Der Autobauer hat ein Machtspiel mit seinen
Betriebsräten provoziert, das er nur verlieren konnte: Während der
Wirtschaftskrise haben die Arbeitnehmervertreter zahlreiche
Einschnitte für die Beschäftigten mitgetragen; umso weniger wollen
sie nun Abstriche hinnehmen. Weil sich Arbeitszeitregeln nun mal
nicht von heute auf morgen ändern lassen, hätte der Betriebsrat die
Auseinandersetzung noch wochenlang aussitzen können. Das Unternehmen
dagegen war zu ein
Dem erneuten Vorstoß von Arbeitgeberpräsident
Dieter Hundt auf dem Arbeitgebertag am Dienstag, die Tarifeinheit
gesetzlich zu regeln, widerspricht die Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di grundsätzlich. Gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland"
(Mittwochausgabe) sagte ver.di-Sprecher Christoph Schmitz: »Wir
lehnen einen gesetzlichen Eingriff in die Tarifautonomie und das
Streikrecht ab. Da wo Tarifeinheit wünschenswert ist, wollen wir das
mit g
Der dbb Innovationspreis 2012 geht an den
Prozess-Daten-Beschleuniger "P23R" des Fraunhofer Instituts. Die
Auszeichnung, die mit 50.000 Euro zu den höchstdotierten in
Deutschland zählt, soll Neuerungen im öffentlichen Dienst initiieren,
fördern und der breiten Öffentlichkeit als Vorbild bekannt machen.
"Auch in diesem Jahr belegen Preisträger und eingegangene
Bewerbungen, dass Deutschlands öffentlicher Dienst in Lösungen denkt,
nicht in
Die Informationsflut des World Wide Web bewältigen
und ausschöpfen, Social Media nutzen und bedienen, den digitalen
Kontakt mit den Rezipienten pflegen, crossmediales Arbeiten: All das
prägt heute den Alltag in Redaktionen. Kein Wunder, wenn im
"Forschungsbericht Crossmedia 2012" ein "enormer Schulungsbedarf"
verzeichnet wird. Aber wie wird dieser Anforderung Rechnung getragen?
Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe von "M Menschen Machen Medien"
"Die Bürger in Deutschland wollen einen
handlungsfähigen Staat. Sie haben aber das Gefühl, dass die
Wirtschaft macht, was sie will", sagte der dbb Bundesvorsitzende
Peter Heesen am 10. Oktober 2012 bei der Vorstellung der diesjährigen
"Bürgerbefragung öffentlicher Dienst" in Berlin. 83 Prozent der
Befragten gaben danach an, dass eine starke Verwaltung unerlässlich
ist. Allerdings hatten 74 Prozent den Eindruck, dass sich der Staat
nich
In wenigen Tagen ist es so weit: Deutschlands
Stromverbraucher werden wieder erfahren, mit welchem Betrag
erneuerbare Energien über die Stromrechnung subventioniert wird. Es
dürfte teuer werden. Auch die Autoindustrie schielt dieser Tage auf
Milliarden vom Staat – gerne würde sie Bundeskanzlerin Angela Merkel
dazu bringen, den Kauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland zu
fördern. Bei der Förderung neuer Energien und Antriebe zeigt sich
aber, dass die gute Absicht
"Der dbb beamtenbund und tarifunion wird aktiv an
der Umsetzung der Demografiestrategie der Bundesregierung
mitarbeiten." Das versicherte der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen
vor Beginn des Ersten Demografiegipfels, zu dem die Bundesregierung
am 4. Oktober 2012 nach Berlin eingeladen hatte.
"Wir freuen uns sehr, dass mehrere Spitzenvertreter unseres
gewerkschaftlichen Dachverbandes ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihr
Engagement in den Arbeitsgruppen einbringen kön
Es kann wieder passieren: Der Brand in der
Textilfabrik vorige Woche war der wohl bislang schlimmste, aber nicht
der erste – und vermutlich auch nicht der letzte. Die Textilkonzerne
machen sich die Armut in afrikanischen und asiatischen Staaten
zunutze und lassen dort zu Hungerlöhnen und unter lebensgefährlichen
Bedingungen arbeiten. Mit ihrer Marktmacht haben sie auch die Macht,
über die Produktionsbedingungen zu bestimmen. Droht gewerkschaftliche
Gegenwehr, dann wird drangs
Zu den Eigenheiten der sozialen Marktwirtschaft
gehören die Montan-Mitbestimmung und die darin verankerte
Zusammenarbeit von Unternehmen und IG Metall. Traditionell hat die
Gewerkschaft das Recht, den Arbeitsdirektor von Thyssen-Krupp zu
stellen. Dass man das nicht nur bei Metallern, sondern auch bei
Thyssen-Krupp als Erfolgsmodell sieht, sagt viel aus über den Wert
der Mitbestimmung. Gegen die Arbeitnehmer ist kaum etwas zu bewegen,
mit ihnen aber viel. Wenn nun Oliver Burkhard