WAZ: NRW-Landesregierung fordert Konsequenzen aus dem Fall Amazon – „Leiharbeit neu regulieren“

Die nordrhein-westfälische Landesregierung fordert
Konsequenzen aus dem Fall Amazon und will schärfere Regeln zur
Begrenzung von Leiharbeit durchsetzen. "Wir wollen erreichen, dass
die Leiharbeit neu reguliert wird", sagte NRW-Arbeitsminister Guntram
Schneider (SPD) den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe
(Dienstagausgaben). "Es muss der Grundsatz gelten: gleiches Geld für
gleiche Arbeit. Wir wollen den Niedriglohnsektor eindämmen und einen
allgemeinen geset

WAZ: Amazon-Skandal hat viele Facetten – Kommentar von Ulf Meinke

Wer trägt die Schuld an den zum Teil
menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen bei Amazon? Sind es die Kunden,
die auf der Jagd nach Schnäppchen einen gnadenlosen Kostendruck
erzeugen? Ist es die Politik, die es versäumt hat, Regeln
durchzusetzen, die Lohndumping verhindern? Ist es das Management von
Amazon, das den nötigen Anstand im Umgang mit den Beschäftigten
vermissen lässt? Der Amazon-Skandal hat viele Facetten. Natürlich ist
es gut, wenn Kunden nur

WAZ: Kritik auch an Arbeitsbedingungen von Amazon in NRW

Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es Kritik an den
Arbeitsbedingungen beim Online-Handelsriesen Amazon. Zu kurze Pausen,
lange Schlangen vor der Toilette, Lohn unter Tarifniveau – die
Mängelliste der Gewerkschaft Verdi für den Amazon-Logistikstandort
Rheinberg am Niederrhein ist lang. "Ein großes Thema sind die Pausen,
die zu knapp bemessen sind", sagte Sabine Busch, die bei Verdi für
Amazon in Rheinberg zuständig ist, im Gespräch mit den Zeitungen der

NRZ: Amazon am Pranger / Der Internet-Riese in der Kritik

Amazon steht am Pranger. Nicht zum ersten Mal – und
sicher nicht zu Unrecht. Doch die öffentliche Empörung darüber, wie
der US-Konzern mit seinen eigenen und mit geliehenen Mitarbeitern
umgeht, ist zu einem Großteil scheinheilig. Jedenfalls dann, wenn
beim nächsten Online-Einkauf wieder nur der Preis zählt und nicht die
Menschen, die die Ware zusammenpacken. Der aktuelle Aufschrei der
wahlkämpfenden Politiker – geschenkt. Nun muss sich zeigen, ob der
Pro

BDZV: Neue Tarifverträge müssen regional stark unterschiedlichen Lebensbedingungen Rechnung tragen

"Der Flächentarifvertrag steht auf der Kippe", das
erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, anlässlich der Sitzung des
Sozialpolitischen Ausschusses der Arbeitgeberorganisation heute in
Frankfurt am Main. Verhandlungen über einen neuen Gehalts- und
Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen mit den
Gewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband (DJV) und ver.di hätten
nur dann

Zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Landesbeschäftigten/ Russ: „Auf dem Spiel steht die Attraktivität des öffentlichen Dienstes“

Zum Auftakt der zweiten Runde der
Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder am 14. Februar
2013 in Potsdam hat der dbb Verhandlungsführer Willi Russ nochmals
auf die grundsätzliche Bedeutung einer positiven
Einkommensentwicklung im öffentlichen Dienst hingewiesen: "Lineare
Erhöhung, Lehrereingruppierung, Urlaubstage oder Azubi-Gehälter sind
keine bloßen Schlagworte. Es geht um die Attraktivität und damit die
Zukunftsfä

Erneuter Streik an den Sicherheitskontrollstellen der Flughäfen Hamburg und Düsseldorf: Flughafenverband fordert Rückkehr der Tarifpartner an den Verhandlungstisch

Erneut sind deutsche Flughäfen von Streiks
beeinträchtigt. Das private Sicherheitspersonal hat an den Flughäfen
Düsseldorf und Hamburg heute ganztägig die Arbeit niedergelegt. An
den Flughäfen kommt es zu spürbaren Verzögerungen bei den
Sicherheitskontrollen und damit zu starken Beeinträchtigungen des
Luftverkehrs. Hierzu erklärt Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des
Flughafenverbandes ADV:

"Die Proteste sprengen die Dim

Einkommensrunde 2013 / Beamtenbund NRW fordert verhandlungsfähiges Angebot der Arbeitgeber

Der Beamtenbund NRW fordert zur zweiten Runde
am 14.02.2013 bei den Tarifverhandlungen für die Landesdienste ein
verhandlungsfähiges Angebot der Tarifgemeinschaft deutscher Länder
(TdL) als Arbeitgeber. Der DBB-Landesvorsitzende, Meinolf Guntermann,
fordert Finanzminister Dr. Norbert Walter-Borjans in einem Schreiben
unmissverständlich auf, innerhalb der TdL für ein entsprechendes
Arbeitgeberangebot zu sorgen. In dem Schreiben heißt es: "Zur
Auftaktveran

WAZ: Opel sagte Verhandlungsrunde am Rosenmontag ab

Opel hat die nächste Verhandlungsrunde mit den
Arbeitnehmervertretern am Rosenmontag abgesagt. Dies geht aus einem
Protestschreiben der IG Metall in Nordrhein-Westfalen hervor, dass
den Zeitungen der WAZ Mediengruppe vorliegt. Die Verhandlungen sollen
demnach erst Ende der kommenden Woche fortgesetzt werden. "Es ist
mehr als unverschämt, wie erst das Management mit Riesentempo Druck
macht und dann wertvolle Zeit verplempert", erklärte dazu Knut
Giesler, IG-Metall-B

dbb Innovationspreisöffentlicher Dienst: 50.000 Euro-Award ist ausgeschrieben

Der dbb beamtenbund und tarifunion,
Spitzenorganisation der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und
der privatisierten Bereiche mit über 1,2 Millionen Mitgliedern, hat
seinen diesjährigen Innovationspreis ausgeschrieben. Der Award, der
mit 50.000 Euro zu den höchstdotierten Preisen in der Bundesrepublik
Deutschland zählt, soll zum nunmehr dritten Mal Innovationen aus dem
öffentlichen Dienst würdigen. "Wir wissen um das großartige
Innovati