140 Jahre GKV-Gesetz: „Gestaltungsfähigkeit der paritätischen Selbstverwaltung bleibt aktuell“

140 Jahre GKV-Gesetz: „Gestaltungsfähigkeit der paritätischen Selbstverwaltung bleibt aktuell“

Vor nunmehr 140 Jahren trat am 1. Dezember 1884 das "Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter" vom 15. Juni 1883 in allen seinen Bestandteilen in Kraft. Mit Blick auf diesen Jahrestag unterstreichen die Aufsichtsratsvorsitzenden des AOK-Bundesverbands, Dr. Susanne Wagenmann (Arbeitgeberseite) und Knut Lambertin (Arbeitnehmerseite), die Bedeutung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV):

"Der 1. Advent 2024 ist ein guter Anlass für ein wenig sozialgeschichtlic

Marburger Bund: Krankenhausreform hat Licht und Schatten / Chancen für wertschätzende Tarifabschlüsse nutzen

Marburger Bund: Krankenhausreform hat Licht und Schatten / Chancen für wertschätzende Tarifabschlüsse nutzen

Die Länder haben der Krankenhausreform mehrheitlich grünes Licht gegeben. Damit tritt das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) zum 1. Januar 2025 in Kraft. Der eigentliche Reformprozess wird sich über mehrere Jahre hinziehen. Diese Zeit sollte für Korrekturen und Verbesserungen genutzt werden, meint der Marburger Bund.

"Die Krankenhausreform hat Licht und Schatten. Viele der angekündigten Ziele werden gar nicht oder nur zum Teil erreicht. Das liegt au

Zurkuhlen appelliert an Bundesländer: Mut zur Reform

Zurkuhlen appelliert an Bundesländer: Mut zur Reform

Die Vorständin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Dr. Alexia Zurkuhlen, appelliert anlässlich der Beratung des Bundesrates zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) an die Vertreter der Bundesländer, die Reform nicht an den Vermittlungsausschuss zu überweisen.

"Wir brauchen gerade in der jetzigen Zeit den Mut zur Reform. Das KHVVG ist nicht in jedem Punkt ein gelungenes Regelwerk, aber es erstellt einen Rahmen der Möglichkeiten. Eine Über

Rehlinger: SPD schließt die Reihen / Bundesrat sollte Krankenhausreform passieren lassen

Rehlinger: SPD schließt die Reihen / Bundesrat sollte Krankenhausreform passieren lassen

Die Ministerpräsidentin des Saarlandes und stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Anke Rehlinger hat sich zuversichtlich geäußert, dass ihre Partei nach der Entscheidung für Bundeskanzler Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten jetzt geschlossen in den Wahlkampf ziehen wird.

Sie sagte am Freitag im rbb24 Inforadio, "jetzt geht es nur noch quasi wenige Tage in die Wahlauseinandersetzung und es ist eben eine Wahl, die die Bürgerinnen und Bürger haben. Sie entscheide

Rappenhöner zu Haushaltskürzungen bei Pflegeschulen: „Der Rotstift trifft am Ende Pflegebedürftige und ihre Familien.“ / bpa kritisiert Streichung von Haushaltsmitteln für die Pflegeschulen in NRW

Rappenhöner zu Haushaltskürzungen bei Pflegeschulen: „Der Rotstift trifft am Ende Pflegebedürftige und ihre Familien.“ / bpa kritisiert Streichung von Haushaltsmitteln für die Pflegeschulen in NRW

Anlässlich der Haushaltsberatungen des Landtages zur Finanzierung der Pflegeschulen sagt der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernhard Rappenhöner:

"Mit einem Federstrich will die NRW-Landesregierung fast fünf Millionen, die für die Förderung der Pflegeschulen in NRW eingeplant waren, aus dem Landeshaushalt verschwinden lassen. Damit streicht die grün-schwarze Regierung in einer Phase von massivem Personalman

Holetschek zu steigenden Beiträgen: Bund muss Schieflage der Krankenkassen endlich beenden!

Holetschek zu steigenden Beiträgen: Bund muss Schieflage der Krankenkassen endlich beenden!

Der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung hat errechnet, dass der Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung im kommenden Jahr im Schnitt um 0,8 auf 2,5 Prozentpunkte angehoben werden muss.

Hierzu betont der CSU-Fraktionsvorsitzende Klaus Holetschek:

"Den geplanten Anstieg der Krankenkassenbeiträge spüren die 73 Millionen gesetzlich Versicherten deutlich im Geldbeutel. Mit mehreren hundert Euro im Jahr zahlen sie die Zeche für die völlig

„Mehr sozialpolitische Orientierung und gesundheitsökonomische Disziplin“

„Mehr sozialpolitische Orientierung und gesundheitsökonomische Disziplin“

Das Ergebnis des sogenannten Schätzerkreises zur Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr kommentiert Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, wie folgt:

"Die Ergebnisse des Schätzerkreises im kommenden Jahr machen es amtlich: Das Delta zwischen Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung ist so groß wie seit Jahren nicht mehr. Die daraus resultierende erforderliche Anhebung des rechnerischen Zus

„Report Mainz“ am Di., 15.10.2024 – Voraussichtliche Themen

„Report Mainz“ am Di., 15.10.2024 – Voraussichtliche Themen

Dienstag, 15. Oktober 2024, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Nadia Kailouli

"Report Mainz" bringt am Dienstag, 15. Oktober 2024, ab 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:

– Messerangriffe – Wachsendes Problem oder Populismus?
– Konten für Extremisten – Banken im Dilemma
– Vermeidbare Rettungseinsätze – Personalmangel im Pflegeheim

Informationen auch auf: www.reportmainz.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel. 06131 929

Deutscher Apothekertag / Overwiening: Politik gegen die Apotheken ist Politik gegen die Menschen!

Deutscher Apothekertag / Overwiening: Politik gegen die Apotheken ist Politik gegen die Menschen!

Mit einer kämpferischen Rede hat Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, am heutigen Mittwoch den Deutschen Apothekertag in München eröffnet. Overwiening sprach sich deutlich gegen die aktuellen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums aus, nach denen es in vielen Apotheken keine Apothekerinnen und Apotheker mehr geben soll. Die ABDA-Präsidentin forderte die Bundesregierung zudem mehrfach auf, die Kompet

CSU-Fraktion mit starkem Paket für bessere zahnärztliche Versorgung und gegen Praxissterben

CSU-Fraktion mit starkem Paket für bessere zahnärztliche Versorgung und gegen Praxissterben

Zahnärztliche Versorgung in Stadt und Land sichern, Digitalisierung vorantreiben und Bürokratie im Praxisalltag abbauen: Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat ein starkes Antragspaket eingebracht, um Zahnarzt-Praxen in Bayern zukunftsfähig zu machen. Das Paket soll heute im Plenum beschlossen werden.

Hierzu Bernhard Seidenath, gesundheitspolitischer Sprecher:

"Gesundheit beginnt im Mund, Prävention von vielen Krankheiten auch. Unsere Zahnärztinnen und Zahn&a