Fiktive Dialoge, Diskussionen, Ansprachen, Artikel und weitere Texten demaskieren alltägliche Begebenheiten in ihrer oft unfreiwilligen Komik. Die gelegentliche Ãœbertreibung oder Pointierung hebt genau dies hervor. Den meisten Lesern wird es selbst bereits mindestens einmal geschehen sein, dass ein Erlebnis so merkwürdig war, dass man sich dachte, dass es schon fast nicht wahr sein kann. Um […]
Werner Kindsmüller legt mit "Insolvenz der Moderne" ein 2-bändiges gesellschaftskritisches Werk zum Status Quo unserer Gesellschaft und der Demokratie vor.
Barbara Singer deckt in "Spiegel der Gesellschaft? Täuschung und Manipulation auf, denen wir in unserer Gesellschaft ausgesetzt sind und zeigt wichtige Methoden zur Gegenwehr.
Prof. Dr. med. Hartmut Köppen zeigt in seinem Sachbuch "Tipping Point" wie Krisen und Probleme das Potenzial zu Alternativen und Chancen beinhalten können.
Der Künstler Timothy Speed setzt seine ganze Existenz aufs Spiel, um Menschen zu kreativem Mut und Selbstbestimmung aufzurufen und Verantwortung in Wirtschaft und Arbeitswelt neu zu definieren.
"Mit seinen spitzen, amüsanten und herrlich unkorrekten Kommentaren hat sich Ramin Peymani mittlerweile eine feste Leserschaft im Internet geschaffen." (Frankfurter Neue Presse)