Die vierbändige #MeToo-Reihe von Robert Müller hat bereits viele Leser unterhalten und zum Nach- und Umdenken angeregt. Der Band „Die Empfängnisdame“ ist der Auftakt der Reihe, die sich weit ab von den üblichen Klischees bewegt, und ist ab sofort in neuem Gewand erhältlich. Es gibt in dieser Reihe weder Morde noch Polizisten oder Detektive. Doch […]
Die derzeit amtierende politische Elite in Deutschland steuert wie die Titanic auf einen Eisberg zu. Michael Ghanem erklärt, dass aus seiner Sicht in den letzten 13 Jahren weder eine nachhaltige Wirtschaftsstabilität noch die notwendigen Reformen für das Land erreicht wurden, um es zukunftsfähig zu machen und gegen lauernde Gefahren zu wappnen. Wirtschaft, Umwelt, Bildung, Energie, […]
Freiheit ist laut Montesquieu ein Begriff, der so umstritten ist wie kein anderer. Laut dem klassischen Philosophen gibt es z.B. ohne mäßigende Zivilgesetze keine Freiheit für Menschen. Peter Schlabach nimmt Montesquieus Bemerkungen über das Thema Freiheit ernst und baut darauf auf, um den Lesern ein besseres Verständnis dieses Themas zu ermöglichen. Der Autor stellt dafür […]
Jeder Mensch wird von verschiedenen Antriebskräften zum Handeln gebracht. Ganz wichtig ist etwa das Essen und Trinken, denn ohne Wasser und Nahrung kann niemand überleben. Die Angst vor unangenehmen Dingen und Erlebnissen führt dazu, dass Menschen diese zu vermeiden versuchen. Wenn man Lust auf etwas hat, dann sucht man nach einem Weg, zur Erfüllung dieses […]
Montesquieu sagte einst, dass es kein anderes Wort gäbe, dessen Bedeutung so umstritten sei wie das Wort „Freiheit“. Der Autor des vorliegenden Buches nimm diese Bemerkung ernst und entwickelt seine eigenen Ideen und Untersuchungen daraus. Er stellt zuerst anhand unserer geistigen Evolution die wandelnden Begriffsinhalte dar, die sich im Laufe der Zeit immer wieder veränderten. […]
Regulatorische Maßnahmen von Staaten schränken ihre Bevölkerung in gewissem Masse ein, denn freie Entfaltung kann nur dann geschehen, wenn man seinen eigenen Weg uneingeschränkt begehen kann. Leider wollen viele Staaten keine wirklich eigenständig denkenden Menschen haben. Der Staat nimmt aus diesem Grund einen enormen Einfluss auf die Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens und seines Einkommens. Das […]
Seit Jahrhunderten beschäftigt sich die Menschheit mit der Suche nach dem Sinn ihrer Handlungen, der sich stets den vorherrschenden Wertideologien anpasst. Der Ideologie des Pragmatismus zufolge ist die heutige Welt in Ordnung, solange es in ihr „pragmatisch“ zugeht – also zweckorientiert im Sinne kapitalistisch-neoliberaler Wertschöpfungsziele. Das im GRIN Verlag erschienene Buch „Person und Materie. Vom […]
Ein Ehepaar will für die silberne Hochzeit eine besondere Reise planen, ein Mann wacht am ersten Januar mit einem Kater auf und ein besonderer Christ weilt nicht mehr unter den Lebenden. Die Geschichten in Peter Bocks „Bekenntnisse eines Bischofs“ haben wenig miteinander zu tun, abgesehen davon, dass sie auf satirische Weise aufzeigen, wie sich der […]
Peter Bock hat sich in seinen Werken zum Ziel gesetzt, die Gesellschaft auf satirische Weise zu kritisieren. Auch sein neustes Buch zeigt diesen Ansatz. Darin liefert Bock fiktive Dialoge, Ansprachen, Annoncen und mehr. In diesen werden die Leser darauf aufmerksam gemacht, wie unfreiwillig komisch der Alltag der Menschen sich oftmals gestaltet. Gelegentlich greift Bock in […]