Frechheit: alternativlose „Auto“-Biografie Angela Merkels

Die Satire"Frechheit. Die alternativlose Autobiografie von Angela Merkel" von Bernd Zeller ist im Solibro Verlag erschienen
Die Satire"Frechheit. Die alternativlose Autobiografie von Angela Merkel" von Bernd Zeller ist im Solibro Verlag erschienen
Waldemar Schwarzkopf erzählt in "Ehrbares Pack" eine spannende Geschichte über die Todsünde des Hochmuts.
Michel Müller verwendet in "Totalversagen" gekonnt unangenehme Wahrheiten, um Zugang zu den Menschen zu bekommen.
Michael Ghanem erklärt in "Die neuen Reiter der Apokalypse", welche Rolle das Bild der Apokalypse in der heutigen Zeit spielt.
Stefan Kröpels sucht in der neuen Auflage von "Konsequenzen der Ethik" einen eigenen Zugang zur Philosophie.
Peter Strauß beantwortet in seinem neuen Buch "Ende offen" die Frage, ob wir wirklich für eine erstrebenswerte Zukunft gerüstet sind.
Der Untertitel lässt schon erahnen, dass es hier um die Kirche und ein Kind verbotener Liebe geht. Eine unglücklich verheiratete Frau, die auf dem Land lebt, erträgt im Roman „(Pf)Affenliebe“ geduldig ihr Ehejoch, vor dem sie sich schließlich verzweifelt in die Kirche und in die Arme des Pfarrers flüchtet, den sie damit in arge Gewissenskonflikte […]
In seinem aktuellen Buch „Herr, vergib ihnen nicht! Denn sie wissen, was sie tun“ wirft der Autor Michael Ghanem einen Blick auf die Verfallsymptome der deutschen Gesellschaft. Diese sind mangelnder Respekt, Verlogenheit und Falschheit. Seiner Ansicht nach sind Sorge, Frust und Ärger vor allem eine Folge der Regierungszeit Angela Merkels. Diese hat Deutschland, so Ghanem, […]
Das Buch „Der Belästiger“ lässt sich nicht einfach in ein Genre stecken. Mit seinen beiden Handlungssträngen ist es einerseits ein Beziehungsroman, andererseits ein Kriminalroman. Es werden die (fiktiven) Erlebnisse und Empfindungen eines alten Mannes in seinen letzten Lebensmonaten erzählt. In dieser Zeit ändert sich mit dem Tod seiner Frau für ihn und seine Umgebung alles. […]
Adalbert Rabich regt in "Der Untergang des Abendlandes infolge nicht optimalen Nutzens menschlicher Veranlagung zum Denken" zum Mitdenken an.