Caritas zur aktuellen Integrationsdebatte / Integrationsdebatte muss weitergehen

Aus Anlass der aktuellen Debatte zu Fragen der
Integration in Deutschland macht der Präsident des Deutschen
Caritasverbandes (DCV), Peter Neher, deutlich: "Bei allem Wissen über
Mängel darf nicht übersehen werden, dass die Mehrheit der Menschen
mit Migrationshintergrund unauffällig und integriert in Deutschland
lebt", so Neher. Diese Menschen als gleichberechtigte Mitglieder der
Gesellschaft und nicht als problematische Sondergruppe anzuerkennen,
sei ein

„Man muss menschlich denken“ / Jubiläumsfest 10 Jahre Frankfurter Programm Würde im Alter

Am 8.9.10 fand auf der Konstablerwache
das 6. Informationsfest der Altenpflegeheime statt, welches dieses
Mal zugleich das Jubiläum für 10 Jahre Frankfurter Programm war. Im
Jahre 2000 beschloss die Stadtverordnetenversammlung im Frankfurter
Römer ein Sofortprogramm für eine bessere psychosoziale Betreuung von
Pflegebedürftigen zu Hause und in den Heimen in Höhe von damals 2,7
Mio Euro. Sozialdezernentin Prof. Daniela Birkenfeld unterstrich in
ihrer Jubil&auml

Keine Bedenken gegenüber Google Street View / Deutschland begrüßt die Wehrpflichtreform / Mehr staatliche Förderung für Kinder

Die Konkret Marktforschung GmbH hat in der Zeit vom
26.08 bis zum 30.08.2010 eine repräsentative Befragung unter
Internetnutzern mit 1000 Probanden zu verschiedenen tagesaktuellen
Themen durchgeführt.

Keine Bedenken gegenüber Google Street View

Über die Hälfte der Befragten (59%) bewerteten Googles neues
Angebot "Street View" als "sehr gut" oder "gut". Trotz der in der
Öffentlichkeit vielfach diskutierten Datenschutzbedenke

Kindeswohl muss im Vordergrund stehen

Die Forderung der FDP zur Gleichstellung
homosexueller Paare beim Adoptionsrecht, die von
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger erneut
bekräftigt wurde, stößt beim Kolpingwerk Deutschland auf Kritik.

"Aus Sicht des anzunehmenden Kindes ist nach Auffassung des
Kolpingwerkes die Adoption durch ein Ehepaar in der Regel die beste
Lösung." betont der Bundespräses des Kolpingwerkes Deutschland,
Ottmar Dillenburg, Schon der Umstand, zur

Städte sehen Kita-Ausbau durch Anwohner-Klagen bedroht / „Report Mainz“, heute, 30.8.2010, 21.45 Uhr im Ersten

Die Städte und Gemeinden in Deutschland sehen den
bis 2013 geplanten Ausbau der Kindertagesstätten durch zunehmende
Klagen von Anwohnern bedroht. Der Vizepräsident des Deutschen
Städtetags, Christian Ude, sagte im Interview mit dem
ARD-Politikmagazin "Report Mainz": "In der Tat erleben wir in reinen
Wohngebieten eine erschreckende Streitlust und Prozessfreude von
Nachbarn, die Kinderlärm nicht als Zukunftsmusik empfinden, sondern
als eine rechtlich

NPD-Vorsitzender: Sarrazin macht uns salonfähig / Udo Voigt: Sarrazins Äußerungen erschweren Verurteilungen von NPD-Funktionären wegen Volksverhetzung / „Report Mainz“, heute, 30.08.2010, 21.45 Uhr im Ersten

Der Vorsitzende der rechtsextremen NPD, Udo Voigt,
sieht sich und andere Rechtsextreme durch die Thesen von Thilo
Sarrazin bei künftigen Prozessen wegen Volksverhetzung geschützt.
Gegenüber dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz" sagte NPD-Chef Udo
Voigt: "Unsere Aussagen werden damit salonfähiger und es ist dann
auch immer schwerer, Volksverhetzungsverurteilungen gegen
NPD-Funktionäre anzustreben, wenn wir uns zur Ausländerpolitik
äuß

Deutsches Institut für Menschenrechte kritisiert Forderungen Sarrazins als menschenrechtlich unzulässig

Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert
Äußerungen von Thilo Sarrazin, Mitglied im Vorstand der Deutschen
Bundesbank. "Wesentliche Forderungen Sarrazins nach Rechtsänderungen
liegen jenseits des menschenrechtlich Zulässigen und des
unveränderlichen Kerns des Grundgesetzes", erklärte Dr. Petra
Follmar-Otto, Leiterin der Abteilung Inland/Europa des Deutschen
Instituts für Menschenrechte.

Zudem sei kennzeichnend für die &

Noch sind die Differenzen bei Einkommen und Renten zwischen Männern und Frauen groß / Doch das wird sich ändern, so die neueste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA)

Die aktuelle Untersuchung beschreibt die sich
verändernde Rolle der Frau in Wirtschaft und Gesellschaft. Zusätzlich
wurde im Auftrag des DIA eine repräsentative Befragung von 1.035
Frauen zwischen 18 und über 70 Jahren durchgeführt, die die Thesen
der Studie untermauert. Danach werden die Unterschiede zwischen
Männern und Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft deutlich schwinden.
Die immer bessere Ausbildung der Frauen und die demografisch bedingte
Verknappung vo