Prof. Dr. Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen
Instituts für Menschenrechte, erklärt zur Verabschiedung der
Resolution zum Recht auf Wasser und Sanitärversorgung des
UN-Menschenrechtsrates am 30. September 2010:
"Das Deutsche Institut für Menschenrechte begrüßt die Resolution
des UN-Menschenrechtsrates zum Recht auf Wasser und Sanitärversorgung
außerordentlich. Die Tatsache, dass der UN-Menschenrechtsrat die
Resolution im Konsens angenomm
In 25 Prozent der Familienunternehmen stehen Frauen
an der Spitze der Geschäftsführung, bei 16 Prozent halten sie die
Top-Position allein, bei weiteren neun Prozent führen gemischte
Teams. Das ergab eine aktuelle Befragung der Intes Akademie für
Familienunternehmen in Bonn in Zusammenarbeit mit dem renommierten
Frankfurter Personalberater Heiner Thorborg unter 253 Unternehmen in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vor allem bei den
Unternehmen mit Umsätz
Auch zwanzig Jahre nach der Einheit sind sich viele
Ost- und Westdeutsche immer noch fremd. Weit verbreitet sind die
Klischees von den arroganten "Wessis" und den jammernden "Ossis".
Klare Fortschritte und Vorzüge der Wiedervereinigung für Ost und West
werden hüben und drüben gerne kleingeredet. Beklagen die Ostdeutschen
zu recht, dass das vereinte Deutschland eine Republik der
Westdeutschen ist? Wurde den Ostdeutschen die Würde genommen? Nimmt
n
Gemeinsame Pressemitteilung der BWKG, der VPKA
und des Heilbäderverbands Baden-Württemberg e.V.: Die Zukunft der
medizinischen Rehabilitation ist das zentrale Thema beim heutigen
Reha-Tag der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG)
des Verbandes der Privaten Krankenanstalten Baden-Württemberg (VPKA)
und des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg (HBV) im Haus der
Wirtschaft in Stuttgart. Ein Gutachten des Basler Prognos-Instituts
prognostiziert f
Mit einer neuen Kampagne will die
Initiative Chemie im Dialog (CID) den Menschen die Errungenschaften
der Chemie für eine hohe Lebensqualität heutiger und künftiger
Generationen näher bringen. "Die Bedeutung der Chemie für unser Leben
wird unterschätzt. Mit unserer gemeinsamen Kommunikation machen wir
sie sichtbarer", sagt Elisabeth Schick, Vorstandsmitglied der CID.
Die Branche biete viele hoch qualifizierte Arbeits- und
Ausbildungsplätze und s
ACHT FORDERUNGEN des Frankfurter
Zukunftsrates, die der wachsenden Entfremdung zwischen Politik und
Bürgerschaft entgegenwirken sollen. Der Zukunftskreis Politik und
Wirtschaft des Frankfurter Zukunftsrates hat sich auf einer Sitzung
in Hannover unter der Leitung von Bundesminister a.D. Dr. h.c.
Wolfgang Clement und Prof. Dr. Manfred Pohl mit der erkennbar
wachsenden Entfremdung zwischen Politik und Bürgerschaft beschäftigt
und dazu acht Forderungen formuliert:
Jeder Fünfte Bundesbürger würde ein
Familienmitglied rund um die Uhr pflegen. Allerdings hat die
Bereitschaft der Deutschen zur umfassenden Betreuung ihrer
Angehörigen stark nachgelassen. So wollten vor fünf Jahren noch
doppelt so viele die Rundumpflege übernehmen. Auch der Anteil derer,
die ihren Familienmitgliedern die Unterstützung im Pflegefall
komplett verweigern, ist von rund sechs auf elf Prozent gestiegen.
Dies ergab die Studie "Kundenkompas
Zu den Beschlüssen der Bundesregierung in Sachen
Hartz IV erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof. Dr. Kurt
J. Lauk:
"Regierung handelt klug, wenn sie die Steuerzahler nicht
zusätzlich belastet!"
"Der Wirtschaftsrat begrüßt die Beschlüsse der Bundesregierung zur
Anpassung der Hartz IV- Regelsätze. Es wurde Transparenz und Klarheit
geschaffen. Eine neue Gefährdung der Sanierung des Bundeshaushalts
wurde vermieden. D
Der Frankfurter Zukunftsrat hält
erstmalig seinen Zukunftskreis "Wirtschaft und Politik" in den neuen
Bundesländern ab. Darüber hinaus kann er sein erstes
Mitgliedsunternehmen aus Sachsen-Anhalt begrüßen: Micheel – Das
Küchenstudio GmbH, das von Herrn Gerd Micheel geleitet wird.
Zur Zukunftskreissitzung "Wirtschaft und Politik", unter der
Leitung von Bundeswirtschaftsminister a. D. Dr. h. c. Wolfgang
Clement, haben sich die Oberbü
Die katholische Kirche steckt in einer schweren
Krise. Missbrauchsfälle in erschreckender Zahl und Intensität, verübt
durch Priester und andere kirchliche Funktionsträger, erschüttern
Kirche und Gesellschaft. Der anhaltende Prozess der Entfremdung
zwischen Gläubigen und Kirchenführern hat einen immensen Schub
erhalten und er hat vielfältige Ursachen. Schon lange verstehen viele
Katholiken nicht mehr, warum sich der Vatikan so stur gegen
Verhütung