Umfrage: Deutsche gespalten in Bewertung der Umstürze in Nordafrika

Die deutsche Bevölkerung ist in der Bewertung der Umstürze in Ägypten und Tunesien gespalten. 41 Prozent der Befragten schätzen diese Veränderung optimistisch ein. Bei 43 Prozent überwiegt die Sorge auf Grund der aktuellen Lage. 13 Prozent geben an, sich nicht für die Entwicklung in Nordafrika und im Nahen Osten zu interessieren. Dies ergab der neueste Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin. Fast jeder Zweite (47 Prozent), der sich Sorgen um die Situation in Nor

Handwerkspräsident: Mehr Handwerksmeister sollen studieren

Der Präsident des Zentralverbandes des deutschen Handwerkes, Otto Kentzler, hat gefordert, dass sich bis Ende 2013 fünf Prozent der Handwerksmeister mit einem Hochschulstudium fortbilden. "Die Verzahnung von Handwerk und Wissenschaft wird immer wichtiger, da die Industrie auch Forschung und Entwicklung an die Zuliefererbetriebe auslagert", sagte Kentzler gegenüber der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Freitagsausgabe). Seit dem Beschluss der Kultusministerko

Seehofer verteidigt Hartz IV-Kompromissvorschlag: „In der Sache angemessen“

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer hat das Ergebnis der Vermittlungsbemühungen dreier Ministerpräsidenten im Streit um neue Hartz IV-Regelsätze verteidigt. Seehofer sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Ich bin überzeugt, dass es in der Sache und gemessen an den finanziellen Größenordnungen der richtige Weg ist." Seehofer argumentiert dagegen, dass die mit Kurt Beck (SPD) und Wolfgang Böh

Mexiko: Mehr als 12.000 Demonstranten blockieren Straßen

In der südmexikanischen Stadt Oaxaca haben mehr als 12.000 Demonstranten am Mittwoch die Hauptverbindungsstraßen blockiert. Die Mitglieder der Lehrergewerkschaft Sektion 22 strichen den Unterricht in mehr als 15.000 Schulen und gingen auf die Straße, nachdem es am Dienstag bei dem Besuch von Präsident Felipe Calderón zu Ausschreitungen gekommen war. Dies berichtet die Zeitung "La Jornada". Die Demonstranten wollen die Straßenblockaden und Proteste auf

Bundeswehrverband lehnt Rekruten ohne deutsche Staatsbürgerschaft ab

Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, hat Überlegungen des Verteidigungsministeriums, künftig auch Migranten ohne deutsche Staatsbürgerschaft in die Bundeswehr aufzunehmen, strikt abgelehnt. "Soldaten ohne deutsche Staatsbürgerschaft gewinnen zu wollen, ist abwegig", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Der Deutsche Bundeswehrverband erteilt dem eine Abfuhr. Denn ein gegenseitiges Treueverhältnis ist nur mögli

Bundeskanzlerin Merkel will mehr Bürgerbeteiligung bei Großprojekten

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen zu lange Entscheidungswege und für mehr Bürgerbeteiligung bei Großprojekten ausgesprochen. "Wenn ein Projekt nach zehn, zwölf Jahren endlich verwirklicht wird, dann denken die Bürger nicht selten völlig anders als zu Beginn der Planungen", sagte Merkel der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Die CDU-Vorsitzende kritisierte auch "das Phänomen, dass die Kosten von Großproj

„Report Mainz“: Deutschland statteteÄgyptens Polizei aus / Grüne fordern parlamentarische Kontrolle über Polizeihilfe im Ausland

Nach Angaben des Bundesinnenministeriums leistete
das Bundeskriminalamt (BKA) in den letzten fünf Jahren
Ausstattungshilfe für die Polizei in Ägypten, Tunesien und Jordanien.
Das berichtet das ARD-Politikmagazin "Report Mainz" auf seiner
Homepage.

Das BKA lieferte an das ägyptische Regime "technische Laborgeräte,
zwei Dienstfahrzeuge und Notebooks sowie Drucker", so ein Sprecher
des Bundesinnenministeriums (BMI) gegenüber "Report Mai

SPD-Innenpolitiker Wiefelspütz fordert Regierungserklärung zu Flüchtlingswelle aus Tunesien

Angesichts der massiven Flüchtlingswelle aus Tunesien hat der innenpolitische Sprecher der SPD, Dieter Wiefelspütz, die Bundesregierung zum Handeln aufgefordert. "Ich erwarte, dass sich Bundesinnenminister Thomas de Maiziere in der kommenden Woche vor dem Bundestag dazu äußert, wie die Bundesregierung mit der Situation umgehen will und welche Vorschläge sie für ein solidarisches Vorgehen der EU hat", sagte Wiefelspütz der "Saarbrücker Zeitu

SPD-Innenexperte Edathy fordert Aufnahme afrikanischer Flüchtlinge

Angesichts der wachsenden Flüchtlingswelle aus Tunesien fordern Politiker der Opposition, afrikanische Migranten auch in Deutschland aufzunehmen. SPD-Innenexperte Sebastian Edathy sagte in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung", dass die Asylbewerberzahlen dramatisch gesunken seien. Die Aufnahme eines bestimmten Kontingents sei daher verkraftbar. "Wir brauchen dringend eine europäische Quotenregelung, die anerkannte Flüchtlinge am Maßstab der

Integration: Böhmer will mehr Migranten im Öffentlichen Dienst

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), hat sich für die Beschäftigung von mehr Migranten im öffentlichen Dienst ausgesprochen. "Ich halte konkrete Zielmarken zur Erhöhung des Migrantenanteils für vorbildlich", sagte Böhmer der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Sie verwies auf das Beispiel der Stadt Hamburg, die sich vorgenommen habe, den Anteil von Auszubildenden mit Migrationshintergrund von 5,2 auf 20 Proz