Zeitung: Ein Drittel der Frauen sind selbst mit Vollzeitstelle Niedriglohnempfänger

Jede dritte Frau mit einer Vollzeitstelle bezieht lediglich einen Niedriglohn. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor, die der "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe) vorliegt. Demnach waren Ende 2009 in Deutschland 2,4 Millionen weibliche Vollzeit-Beschäftigte Geringverdienerinnen. Das entspricht einem Anteil von 33 Prozent. Bei Männern mit Vollzeitstelle ist der Anteil der Niedriglohn-Beschäftigten mit 13 Prozent d

EKD-Ratsvorsitzender Schneider kritisiert Innenminister Friedrich für Islam-Äußerungen

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, hat die Äußerungen des neuen Innenministers Hans-Peter Friedrich (CSU), wonach der Islam nicht zu Deutschland gehöre, kritisiert. "Durch den Glauben der Muslime in Deutschland ist auch der Islam da", sagte Schneider der "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe). Gleichzeitig gab Schneider zu bedenken, als organisierte Religion, als gesprächsfähiger Partner sei der Islam &q

CDU-Generalsekretär Gröhe: Muslime und ihre Religion gehören zu Deutschland

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat erklärt, dass die Menschen muslimischen Glaubens zu Deutschland gehören und mit ihnen auch ihre Religion. "Klar ist, Millionen Menschen muslimischen Glaubens leben rechtmäßig in unserem Land und ihre Religion gehört damit auch zu unserem Land, prägt es mit", sagte Gröhe am Sonntag im "Bericht aus Berlin" des ARD-Hauptstadtstudios. Darüber hinaus räumte er ein, dass es eine spezifisch

Innenminister Friedrich sorgt mit Islam-Äußerung für Wirbel

Einen Tag nach seinem Amtsantritt als neuer Bundesinnenminister hat Hans-Peter Friedrich (CSU) mit seiner Islam-Äußerung für Wirbel gesorgt. "Die Leitkultur in Deutschland ist die christlich-jüdisch-abendländische Kultur, nicht die islamische", sagte Friedrich. Damit widersprach der Innenminister Bundespräsident Christian Wulff (CDU), demzufolge der Islam "inzwischen auch zu Deutschland" gehöre. Laut Friedrich lasse sich diese Feststellung

Islam-Kritk: CSU-General Dobrindt verteidigt Innenminister Friedrich

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat die Kritik an Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) wegen seiner Äußerungen zum Islam zurückgewiesen: "Der Bundesinnenminister hat völlig recht damit, dass der Islam nicht zu den Grundlagen unserer Kultur in Deutschland gehört", sagte Dobrindt der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Friedrich hatte zuvor gesagt, dass nicht historisch belegt sei, dass der Islam zu Deutschland gehöre und dam

Unionspolitiker Uhl fordert Muslime zur Annäherung an Mehrheit auf

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Hans-Peter Uhl (CSU), verteidigt den in die Kritik geratenen neuen Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). "Unsere Position ist klar die von Friedrich. Wir haben in Deutschland eine Leitkultur, die nicht vom Islam geprägt ist", sagte der Unionspolitiker der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe). Friedrich hatte zuvor gesagt, dass nicht historisch belegt sei, dass der Islam zu Deutschland gehöre. Dam

VdK-Präsidentin Mascher sieht bei Rente „falsche Weichenstellung“

Die Vorsitzende des Sozialverbandes VdK, Ulrike Mascher, hat sich verwundert über Äußerungen ihres Parteifreundes und früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) gezeigt, wonach wegen mangelnder Leistungsfähigkeit des Staates private Finanzdienstleister quasi staatsersetzende Aufgaben bei der Rentensicherung zu übernehmen hätten. "Eine so dynamische und reiche Gesellschaft wie die Industrienation Deutschland muss in der Lage sein, den Arbeitnehmer

Branche stoppt Einführung von E10-Benzin vorerst

Die Mineralölbranche hat die Einführung des neuen Bio-Sprits E10 vorübergehend ausgesetzt. Das bestätigte am Donnerstag der Hauptgeschäftsführer des Minerölwirtschaftsverbandes, Klaus Picard. Die Einführung des E10-Benzins hatte sich in den vergangenen Tagen als äußerst schwierig erwiesen, da der Großteil der Verbraucher den Bio-Sprit ablehnt und stattdessen auf die teurere Benzin-Sorte Super Plus umsteigt. Viele Autofahrer sind verunsiche

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen wollen zweite Chance für Guttenberg

Kurz nach dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) als Verteidigungsminister hoffen bereits zwei Drittel der Deutschen auf ein politisches Comeback des 39-Jährigen. Das ergab eine onlinegestützte, repräsentative Umfrage des Kölner Instituts "YouGov" von "Bild". Demnach sind 64 Prozent der insgesamt 1.062 Befragten dafür, dass "Guttenberg nach einer gewissen Zeit eine zweite Chance in der Bundespolitik" bekommt. Nur 27 Prozent

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: sei international, sei vielfältig, sei berlin / be Berlin startet neue Aktion „be Berlinternational“

Menschen aus 190 Ländern leben und arbeiten in
Berlin. Mit ihren verschiedenen Kulturen und Traditionen prägen sie
das Gesicht der Stadt. Die Hauptstadtkampagne be Berlin macht die
Multikulturalität Berlins zum Thema ihrer neuen Aktion "be
Berlinternational". Berlinerinnen und Berliner sind eingeladen, auf
der Kampagnenwebsite zu erzählen, wie sie Internationalität und
Integration in ihrer Stadt erleben oder dazu beitragen. Rund 140 von
ihnen werden zum