– Für 68 Prozent der Deutschen lief es 2024 finanziell "gut" oder zumindest "teilweise gut"
– Tagesgeld, Festgeld und Wertpapiere gewinnen 2024 weiter an Bedeutung
– Junge Generation ist besonders anlagefreudig und risikoaffin
Das Jahr 2024 war für Deutschland ein von Krisen geprägtes Jahr. Die Wirtschaft schien im zweiten Rezessionsjahr wie gelähmt. Doch wie lief es finanziell für die Einzelnen? Überraschend positiv – dies ergab eine rep
Die kurze Antwort: Da geht noch mehr. Was das bedeutet, beleuchtet die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins "ELTERN" im aktuellen Titelthema und zeigt, wo es schon gut läuft – und was sich dringend ändern muss.
Ökonomin Dr. Christina Boll vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) nennt als positiv die vielen monetären Leistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag oder Elterngeld, Mutterschutz und Elternzeit. Aber: Es gibt noch viel zu tun. So sollten Unternehmen mehr famil
BearingPoint-Studie: In Zeiten multipler ökonomischer Herausforderungen auf nationalstaatlicher und globaler Ebene setzen die Menschen in Deutschland auf etablierte staatliche Währungen unter der Kontrolle unabhängiger Notenbanken. Konventionelle Anlageformen zur Vermögensbildung genießen zudem weiterhin großes Vertrauen bei den Befragten. Die Nutzung und Investitionen im Bereich Kryptowährungen sind nach wie vor sehr gering.
Eine Repräsentativumfrage im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung bestätigt der CSU hohe Zustimmungswerte und Lösungskompetenzen. "In politisch unruhigen Zeiten bleibt die CSU ein Stabilitätsanker in allen gesellschaftlich wichtigen Feldern. Dazu gehören die Kompetenz für öffentliche Sicherheit, aber auch Wirtschaft und Arbeitsplätze", erklärt Markus Ferber, MdEP, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung nach Veröffentlichung der Ergebnisse.
Die neue Studie "Generationendialog statt Generationenkonflikt: Erkenntnisse und Potenziale für die Arbeitswelt von morgen" vom Charta der Vielfalt e. V., untersucht das Thema Generationenmanagement und hebt die Bedeutung generationenübergreifender Zusammenarbeit für die moderne Arbeitswelt hervor. Basierend auf den Ergebnissen des Wettbewerbs "DIVERSITY CHALLENGE" und Einbeziehung eines Charta-Unterzeichnenden- sowie externen Netzwerkes, bietet die Studie umfa
Auf Vorschlag der Regierung ernannte S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein, Simon Biedermann, derzeit Generalsekretär des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen, zum neuen Liechtensteiner Botschafter in Wien per Ende August 2025. Er folgt auf I.D. Prinzessin Maria-Pia Kothbauer, welche in Pension gehen wird.
Simon Biedermann wird zum künftigen Botschafter Liechtensteins in Wien für Österreich und Tschechien sowie für die Organisation für Sicherh
– Australien verbietet Social-Media-Nutzung unter 16 Jahren
– "Brain rot" wird Oxford-Wort des Jahres und zeigt die Tragweite des übermäßigen Online-Konsums
– IKW-Studie gibt Einblicke in das Mindset der Jugend bei der TikTok-Nutzung
Die Social-Media-Nutzung der Jugendlichen steht international im Fokus. In Australien hat das Parlament jetzt ein Gesetz verabschiedet, das den Zugang zu sozialen Medien für Nutzerinnen und Nutzer unter 16 Jahren verbietet, um
Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im European Journal of Ageing, beleuchtet die Entwicklung der Arbeitszufriedenheit in Deutschland während der letzten zehn Berufsjahre vor dem Ruhestand. Das internationale Forscherteam untersuchte Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und stellte fest, dass die Arbeitszufriedenheit kurz vor dem Ruhestand leicht abnimmt – insbesondere in den letzten Berufsjahren.
Während die Arbeitszufriedenheit im Laufe des Arbeitslebens meist stabil ble