– Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Robert Bosch Stiftung stellen Forschungsprojekt Brennglas Corona in Berlin vor.
– Explorative Ergebnisse zeigen: Alle wichtigen Bereiche kommunaler Integrationspolitik sind von den Auswirkungen der Pandemie negativ betroffen, darunter das Wohnen, der Zugang zum Arbeitsmarkt und die Möglichkeit, mit Behörden in Kontakt zu treten.
– Wissenschaftlerinnen fordern mehr Ressourcen für Kommunen und empfehlen
90 nationale und internationale Unternehmen bei renommierter Recruiting-Veranstaltung | Einzigartige Kombination aus Online Tool und Event im Congress Innsbruck
Auch dieses Jahr öffnete die Unternehmerische Hochschule® ihre Türen und lud ihre Studierenden und Alumni zum hochkarätigen Recruiting Forum 2022 ein. Knapp 1.000 interessierte Besucher/innen trafen im Congress Innsbruck auf 90 Top-Unternehmen aus aller Welt und nutzten die einzigartige Möglichkeit zum Vorstell
Durch Krisen und Krieg befeuerte gesellschaftliche Spaltungs- und Radikalisierungstendenzen bedrohen zunehmend die Grundfeste der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Deutschland. Angesichts dieser Entwicklung begrüßt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) den nun vorgelegten Entwurf eines Demokratiefördergesetzes, mit dem der Bund zukünftig gezielt Maßnahmen der Politischen Bildung in allen Altersgruppen fördern möchte.
Viele Menschen werden aufgrund ihrer Bildung, Herkunft, sogar aufgrund von Erkrankungen oder Hobbies in Schubladen gesteckt. Ein Weg heraus ist oft schwer. Solch einer Ausgrenzung will der Norddeutsche Rundfunk etwas entgegensetzen. Und kommt dabei im dem neuen NDR Doku-Format "Wer sind die?" mit Vielen ins Gespräch, die nicht länger abgestempelt werden wollen. Alle Folgen des Mehrteilers von NDR Niedersachsen sind vom 1. November an in der ARD Mediathek zu finden.
Ulla Schnee spricht darüber, dass der Respekt zunehmend verloren geht und wie wichtig ein respektvolles Miteinander für eine lebenswerte Gesellschaft ist.
Am 31. Oktober ist es soweit – nicht nur Halloween lässt viele erschauern, auch das Fristende zur Abgabe der Einkommensteuererklärung jagt vielen einen Schauer über den Rücken. Meist zu Unrecht – denn in der Regel winken nach Abgabe teils hohe Erstattungen.
Zum Ablauf der Frist stellt Buhl heute den WISO-Steuer-Report 2022 vor. Grundlage bilden die mit WISO Steuer (https://www.buhl.de/steuer) für 2020 eingereichten Steuererklärungen. Die Ergebnisse zeigen, dass
Am 1. November feiern rund 21,6 Millionen Katholiken in ganz Deutschland den Feiertag Allerheiligen. An ihm soll den Verstorbenen gedacht werden. Ein Thema, das während dem Rest des Jahres tabu zu sein scheint.
Tobias Messerschmidt vom Steinmetz Betrieb Messerschmidt (http://www.grabstein-steinmetz.de/) (www.grabstein-steinmetz.de), ein deutschlandweit aktives Unternehmen im Bereich Grabsteine, muss dieses Tabu tagtäglich im Gespräch mit seinen Kunden brechen. "Kaum einer
In ganz Deutschland sollte der Reformationstag (31. Oktober) ein Feiertag sein: Dafür sprach sich eine deutliche Mehrheit der Deutschen (61 Prozent) aus. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar).
An diesem Tag wird der Reformation der Kirche durch Martin Luther (1483-1546) gedacht. Bisher ist er in neun der 16 Bundesländer ein gesetzlicher Feiertag: Bran
– Teenager*innen beginnen im Schnitt mit rund 16 Jahren mit Online-Banking
– Eltern und Banken als wichtigste Vermittler von Regeln für eine sichere Nutzung
Jede*r zweite deutsche Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren hat unter eigenem Namen ein Girokonto, jede*r dritte führt ein Spar- oder Festgeldkonto. Andere Bankprodukte wie Wertpapierdepots oder Tagesgeldkonten sind noch seltener (jeweils 8 Prozent), wachsen aber schnell. Der Anteil der Jugendlichen, die ein Wertpapierdepo
Soziale Ungerechtigkeiten und Missstände gibt es leider immer häufiger im Deutschland des Jahres 2022 – die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auf. Organisationen wie die MyCharity haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, dagegen etwas zu unternehmen und den Mensch wieder in den Mittelpunkt zu stellen. MyCharity erweckt Projekte zum Leben und unterstützt Projekte, bei denen vor allem sozial schwächer gestellte Menschen und Kinder zum Zuge kommen. Hindernisse un