Neuerscheinung: SPPS 166: „Das Schachbrett der Macht“ von Peter Kaiser

Neuerscheinung: SPPS 166: „Das Schachbrett der Macht“ von Peter Kaiser

Am späten Abend des 22. Februar 1939 verkündeten drei Richter des Militärkollegiums des Obersten Gerichtes der UdSSR mit müden Stimmen und ausdruckslosen Gesichtern ihr Urteil: Todesstrafe mit sofortigem Vollzug. Der Mann, der vor ihnen stand, durch wochenlange Tortur gebrochen, mental ausgelaugt und physisch am Ende, wirkte wie gelähmt. Er fand kaum Worte, um zu protestieren, […]

Tamala Clown Schule Konstanz – Eröffnung der Saison 2017

Tamala Clown Schule Konstanz – Eröffnung der Saison 2017

Die Studenten des 2.Semersters des Diplom-Studienganges ?Diplom-Schauspieler für Clown und Comedy? zeigen am Samstag 28.1.2017 Ausschnitte aus ihrem Können. Verschiedene Clownstypen überraschen das Publikum – varitéartig ? mit Tanz und Musik. Clownszenen ? mal leise und poetisch- mal laut und schallend-, Slapstick-Nummern, komische Tanzeinlagen, Buffons, Fools. Die Studenten haben sich zur Aufgabe gemacht, die Figuren […]

Neuerscheinung: „Ein Naturrechtseinfluss auf das Grundgesetz?“ von Lukas C. Gundling

Neuerscheinung: „Ein Naturrechtseinfluss auf das Grundgesetz?“ von Lukas C. Gundling

Die Renaissance des Naturrechts nach 1945 beeinflusste auch die Verhandlungen über das Grundgesetz; wie groß dieser Einfluss jedoch wirklich war, ist bis heute umstritten.
Lukas C. Gundling hat nun erstmals die Quellen des Parlamentarischen Rates hinsichtlich der Naturrechtsdiskussion ausgewertet.
Gundlings Studie ist nicht nur aus historischer, sondern auch aus rechtswissenschaftlicher und politischer Perspektive interessant – schließlich werden aktuelle Diskussionen um Grund-

Neuerscheinung: „Romania and the Holocaust“

Neuerscheinung: „Romania and the Holocaust“

From summer 1941 onwards, Romania pursued the mass killing of Jews in the territories it controlled. Overall Romanian armed forces and local people murdered more than 300,000 Jews in the Romanian territories during the Second World War.
In „Romania and the Holocaust“, edited by Simon Geissbühler, a number of renowned experts shed light on these events, their contexts, and their aftermath. Thereby this volume gives a much needed impetus to research on the Holocaust in Romania.

“We desperat

Kuhdorf war gestern / Zwei Dokumentationüber Geschichte im Südwesten / Am Sonntag, 6. November, um 20:15 Uhr und 21 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)

Kuhdorf war gestern / Zwei Dokumentationüber Geschichte im Südwesten / Am Sonntag, 6. November, um 20:15 Uhr und 21 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)

Früher war alles besser, so heißt es oft. Doch meist wird der
Verkünder dieser Botschaft als altmodisch und rückwärtsgewandt
belächelt. Wenn man die Entwicklung vieler Dörfer betrachtet, dann
mag diese angestaubte Binsenweisheit aber tatsächlich zutreffen.
Viele ehemals lebendige Ortschaften mit Geschäften,
Handwerksbetrieben und Gasthäusern muten heute traurig an. Keine
Infrastruktur, kein Dorfleben, keine Zukunft. In zwei Dokumentati

Neuerscheinung: „Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953“ von Christoph Marx

Neuerscheinung: „Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953“ von Christoph Marx

Im Berlin der Nachkriegszeit avancierten Zeitungen zu publizistischen Waffen im Kampf der Alliierten um die Machtverteilung in der Stadt – etwa bei den Themen Zwangsvereinigung, Berlin-Blockade oder 17. Juni 1953.
Anschaulich beschreibt der Historiker und Publizist Christoph Marx die Berliner Presselandschaft der Nachkriegszeit anhand der tagespolitischen Auseinandersetzungen des amerikanisch lizensierten „Tagesspiegel“ mit der sowjetisch lizensierten „Berliner Zeitung“. In seiner Doppelbiografi

Neuerscheinung: „Memoirs of Carl Wippo. Lebenserinnerungen von Carl Wippo“ von Matthias Blazek

Neuerscheinung: „Memoirs of Carl Wippo. Lebenserinnerungen von Carl Wippo“ von Matthias Blazek

Niedergeschriebene Lebenserinnerungen von deutschen Arbeitern aus dem 19. Jahrhundert sind selten – deshalb sind die Aufzeichnungen des Amerika-Auswanderers Carl Wippo (1827-1898) ein Glücksfall.
Journalist und Historiograph Matthias Blazek bereitet die Erinnerungen des Sattlers, Eisenbahnbauarbeiters und Polsterers aus dem Königreich Hannover sachkundig auf und bettet sie in den historischen Kontext ein. Zu einer fesselnden Lektüre werden die Memoiren nicht zuletzt wegen Wippos v

Stuttgarter Zeitung: Kommentar: Brüssel-Korrespondent Markus Grabitz über die Pflicht, Europa zu stärken

Auch jeder Bürger ist gefragt. Es gilt, im
Kleinen, in der Diskussion im Bekanntenkreis Europa zu verteidigen.
Zugegeben, die Strukturen der EU sind etwas unübersichtlich. Doch der
aufgeklärte Wähler sollte sich schon die Mühe machen, mehr Durchblick
zu bekommen. Wer näher hinschaut, erkennt, dass die EU kein
Demokratiedefizit hat. Das Europaparlament ist machtvoll, die
Abgeordneten haben bei der Auswahl der Kommissare mehr mitzureden als
der Bundestag bei der

1 4 5 6 7 8 14