Geschichte zum Edelmetall

Der Edelmetallstrom durchzieht Europa. Kaufleute brachten das Silber aus dem Alpenraum und aus Böhmen in die Münzstätten Venedigs. Hansekaufleute führten Freiberger Silber zum Einkauf nach Russland und vor allem auf die Messen in der Champagne. Von Norditalien floss das Silber weiter in den Süden und in den Osten. Die Geschichte vom Handel und Wandel mit Edelmetallen ist neben dem Thema Geldwäscherecht auch Bestandteil der Seminarveranstaltung der EM Global Service

Helmut Schmidt: „Ich bin nie ganz gesund gewesen“

Helmut Schmidt hat bei der ZEIT KONFERENZ
Gesundheitsstandort Deutschland über seine Krankheiten während seiner
politischen Laufbahn gesprochen. Er sei noch keine 50 Jahre alt
gewesen, als er gemerkt habe, dass ihm das Leben als Politiker
zusetzte. "Ich bin nie ganz gesund gewesen", sagte er im Gespräch mit
ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und seinem Arzt Prof. Dr. Med.
Heiner Greten. Schmidt sagte, er sei vermutlich annähernd hundertmal
bewusstlos geworde

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Mauerfall-Jubiläum

Pathos ist für viele Menschen eine eher
unangenehme, fremde Form des Ausdrucks. In unserer heruntergeregelten
Gefühlswelt liegt die Fremdscham dicht daneben. Andere Nationen
würden einen solchen Jahrestag bombastisch begehen. Aber das liegt
dieser Republik wohl nicht, zu Recht, denn die Mauer hätte nicht
existiert und am 9. November nie aufgehen müssen, hätte es nicht den
Nationalsozialismus gegeben, an dessen Pogromnacht von 1938 dieser
Tag immer auch erinner

Unsere Vorfahren

Dortmund, den 09.10.2014. Zeugnisse alter Kulturen finden sich überall: In Italien, aber auch Deutschland sind die Überreste der von den Römern angelegten Thermen und Aquädukte zu bestaunen, beeindruckende Ruinenstätte der Maya finden sich unter anderem in Mexiko und Guatemala. Die Akropolis mit ihren antiken Tempelanlagen zieht jährliche zahlreiche Besucher an, Gleiches gilt für die peruanische Ruinenstadt Machu Picchu. Entdecken Sie zusammen mit Ihren Sch&uum

Stuttgarter Zeitung: Leitartikel zu D-Day-Feiern/Putin

Am Strand von Ouistreham konnte der russische
Präsident mit eigenen Augen sehen, wie hoch der Westen Grundwerte wie
Freiheit und Demokratie schätzt. Die Staats- und Regierungschefs
dürften ihm dies in ihren Gesprächen unter vier Augen auch noch
einmal sehr deutlich gemacht haben.

Gehört hat Putin die Botschaft also, mehrfach und auch sehr
deutlich. Doch hat er sie auch verstanden? Je länger Putin im Kreml
herrscht, desto deutlicher wird, dass er seine ganz

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Fall Gurlitt

Der Fall Gurlitt ist ein rechtsstaatlicher
Skandal, der durch die späte Freigabe der Bilder nicht kleiner wird.
Der Staat, der es Jahrzehnte lang versäumt hat, eine saubere
gesetzliche Lösung für die Rückgabe von Raubkunst zu schaffen, hat
einem Privatmann eine Lösung abgepresst, zu der dieser rechtlich
nicht verpflichtet gewesen wäre. Sie mindert immerhin den Schaden,
den das Ansehen Deutschlands weltweit genommen hat.

Pressekontakt:
Stuttgarter Zeit

1 8 9 10 11 12 14