Was macht ein erfolgreiches Start-up aus? Dieser Frage widmet sich Internethandel.de in der aktuellen Ausgabe Nr. 112 und stellt nach einer detaillierten Analyse die 18 besten deutschen Internet-Start-ups 2012 vor.
Eine erfolgreiche Geschäftsidee muss keine Innovation sein. Das beweist die Gründerszene immer wieder und kopiert erfolgreiche Geschäftsideen. Das Klonen von Konzepten ist dabei weder verpönt noch ungewöhnlich. Ob Coca-Cola, McDonalds, eBay oder Zalando – all diese Unternehmen haben geklont und sind damit Copycats. Internethandel.de erklärt ausführlich wie Sie selbst erfolgreich kopieren!
Das Wirtschafsmagazin"impulse"hat das Schweizer Traditionsunternehmen Zaunteam mit der höchsten Auszeichnung der Deutschen Franchisewirtschaft dem"Franchise Preis 2012"prämiiert.
Es ist noch lange keine Selbstverständlichkeit, dass Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzen. Themen wie Umweltschutz und Verwertbarkeit sind im deutschen Mittelstand nach wie vor Randgebiete. Zwar locken staatliche Förderprogramme mit hohen Beteiligungen zu Energieeffizienzmaßnahmen, die auch von KMU zunehmend genutzt werden, aber nur wenige Betriebe stellen dieÖkologie ins Zentrum ihrer Geschäftsidee. Diejenigen, die es doch tun, nutzen damit eine Marktlücke, denn
Görlitz. 07. November 2011 (jk) – Eine Geschäftsidee ist so gut wie ihre Umsetzbarkeit. Diese ruht auf vier tragenden Säulen: Kundeninteresse, Marktanalyse, Nutzwertanalyse und Finanzierbarkeit. Hier ein Überblick, wie diese Faktoren Einfluss auf Ihren Geschäftserfolg nehmen:
Kundeninteresse
Eine Geschäftsidee lässt sich nur umsetzen, wenn es eine ausreichend große Zielgruppe gibt, die bereit ist, dafür Geld auszugeben. Ein mäßiges Inter
Görlitz, 24. August 2011 (jk) – Dass selbst die beste Geschäftsidee ohne eine schlüssige und effiziente Unternehmensplanung zum Scheitern verurteilt ist, hat man schon gehört. Wie steht es aber mit den vielen tausend Gründungen jährlich, die trotz solider Planung, Finanzierung und Umsetzung nie über das graue Mittelmaß hinauswachsen oder sogar scheitern? Dann heißt es, die übersättigten Märkte, der Standort, die Krise oder das Wetter