Ausblick 2020: 3 wichtige Pluspunkte für Factoring-Kunden

Ausblick 2020: 3 wichtige Pluspunkte für Factoring-Kunden

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Jahr 2020 entwickelt sich spannend: Der Handelskrieg zwischen den USA, China und Europa wird das Geschäftsklima genauso beeinflussen, wie die Weltwirtschaftsflaute und der Umbau der Antriebssysteme in der Automobilwirtschaft. Hinzu kommen staatliche und europäische Regulierungen sowie die aktuelle Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank. Volkswirte und Banken rechnen daher mit einem […]

Factoring immer beliebter im Mittelstand

Factoring immer beliebter im Mittelstand

Kleine und mittelständische Unternehmen setzen verstärkt auf Factoring. So registrierte der "Bundesverband Factoring für den Mittelstand" (BFM) einen Zuwachs um 29 Prozent im ersten Halbjahr 2016. "Wichtige Impulse für den Aufwärtstrend kommen aus dem Neugeschäft", berichtet Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender des BFM. "Denn immer mehr kleine und mittlere Unternehmen sind offen für neue Finanzierungsformen neben dem Bankkredit." Au

Kleinere Unternehmen unter Druck – Factoring bietet Ausweg

Kleinere Unternehmen unter Druck – Factoring bietet Ausweg

Immer schlechter bewerten kleinere Unternehmen ihre Finanzierungs- und Bankensituation. Das zeigt das aktuelle "KMU-Banken-Barometer 2016". Vor allem Firmen mit bis zu 40 Mitarbeitern sehen die Perspektiven ihrer Unternehmensfinanzierung immer düsterer – und das zum zweiten Mal im Folge. Eine der Ursachen liegt im immer vorsichtigeren Auswählen der Kreditnehmer durch die Banken. Besonders die vielen Betriebe mit mittlerer Bonität werden auch in Zukunft darunter leiden. &

Jetzt mit Factoring die günstigen EU-Mittel für Wachstum sichern

Jetzt mit Factoring die günstigen EU-Mittel für Wachstum sichern

Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt seit der Finanzkrise oftmals der Zugang zu günstigen Investitionskrediten, da die Banken nach wie vor hohe Hürden für deren Vergabe aufbauen. Die Europäische Union startete daher eine Investitionsinitiative, von der gerade auch die KMU profitieren: Der Europäische Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) verfügt über 21 Milliarden Euro "besonders für risikoreichere und langfristige Projekte,

Mittelstand fordert flexible Finanzierung

Mittelstand fordert flexible Finanzierung

Die fehlende Flexibilität der Banken bei der Kreditgestaltung sorgt bei mittelständischen Unternehmen für Unmut. "Wie unsere Studie zeigt, wünschen sich beispielsweise zwei von drei Mittelständlern zur Finanzierung ihres laufenden Geschäfts Kredite ohne eine Besicherung", sagt Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt. "Bei vielen Banken stoßen die Finanzverantwortlichen mit diesem Thema allerdings in der Regel auf taube Ohren." Laut &q

Wirtschaftlicher Erfolg mit Goldener Regel der Finanzplanung

Wirtschaftlicher Erfolg mit Goldener Regel der Finanzplanung

Eigenkapital und Bankkredite bilden die solide Basis der Unternehmensfinanzierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Doch wie gestaltet sich die Zukunft? Reicht die Liquidität für das angestrebte Wachstum? Diese Fragen müsste eigentlich eine professionelle Finanzplanung beantworten. In den meisten KMU gibt es diese jedoch nicht. "Eine professionelle Finanzplanung, inklusive integriertem Bilanz-, G&V- und Cashflow-Statement, ist enorm wichtig, um Ausw

Unternehmerischen Freiraum sichern mit Factoring

Unternehmerischen Freiraum sichern mit Factoring

Der Konsumklima-Index liegt zwar immer noch auf einem hohen Niveau, sank aber zuletzt den dritten Monat in Folge. Die Beschäftigungsquote in Deutschland ist derzeit so hoch wie selten, trotzdem steigt in der Bevölkerung die Angst vor Arbeitslosigkeit. Die Marktforscher der GfK führen die spürbare Verunsicherung beispielsweise auf die Zuwanderung von Flüchtlingen zurück. "Wenn es uns gelingt, die Flüchtlinge schnell und gut in unsere Gesellschaft zu integri

Mittelstand hortet Eigenkapital – Factoring startet den Wachstumsmotor hingegen neu

Mittelstand hortet Eigenkapital – Factoring startet den   Wachstumsmotor hingegen neu

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verfügen im Schnitt über
5,9 Millionen Euro an Liquidität. Das ist ein aktuelles Ergebnis einer Studie der Fachhochschule des Mittelstands. Damit hat sich die verfügbare Liquidität innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. "Statt dieses Geld zu investieren, hortet ein Großteil diese Mittel", schreibt Thomas Luther vom Handelsblatt. Eine der Ursachen ist die pure Angst der Verantwortlichen in den KMU v

Unternehmensnachfolge: Höherer Verkaufspreis durch Factoring

Unternehmensnachfolge: Höherer Verkaufspreis durch Factoring

"Unternehmen im Osten finden schwer einen Nachfolger", schreibt die Freie Presse. "Gründe dafür sind der demografische Wandel und viele kleine, regional arbeitende Firmen." Im Durchschnitt haben beispielsweise sächsische Unternehmen lediglich zwischen 30 und 50 Mitarbeiter. Zudem sind die Firmen meist jünger als im Westen und die Ertragslage ist im Osten auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht so hoch – was sich im Zusammenspiel deutlich auf die Eig

Mittelstand unzufrieden mit Finanzierungslage – Factoring bietet Ausweg

Mittelstand unzufrieden mit Finanzierungslage – Factoring bietet Ausweg

49 Prozent der mittelständischen Unternehmen sehen den fehlenden Zugang zur Finanzierung als ein Hemmnis für Innovationen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie "Triebwerk des Erfolgs – der deutsche Mittelstand im Fokus" vom Institut für Mittelstandsforschung. Die Banken und Sparkassen werden in der Zukunft bei der Kreditvergabe sogar noch vorsichtiger. "Vor allem Mittelständler mit mittlerer Bonität sind davon betroffen", ist sich Manfred Godek a