www.gcb.deAls Teil seiner neuen Strategie für den nationalen Markt „GCB@home“ bietet das GCB German Convention Bureau e.V. seinen Mitgliedern günstige Bedingungen für die Präsenz auf den LOCATIONS-Messen in verschiedenen Regionen Deutschlands. Informationen unter www.gcb.de. Frankfurt am Main, 7. August 2017. Im Rahmen seiner neuen Strategie für den nationalen Markt „GCB@home“ bietet das GCB German Convention […]
Der Innovationsverbund"Future Meeting Space" setzt seine Forschungsarbeit fort. Bis Ende 2018 soll untersucht werden, welche Teilnehmertypen es gibt und wie Veranstaltungselemente bei den Teilnehmenden wirken.
Seit Anfang 2015 arbeiten das German Convention Bureau e.V., das Fraunhofer-Institut IAO sowie der EVVC e.V. in ihrem Innovationsverbund „Future Meeting Space“ an der Erforschung von Trends und Innovationen und deren Auswirkungen auf die Meeting Branche. Am 13.10.2016 wurden die Ergebnisse der ersten Phase vorgestellt. Eine zentrale Rolle spielte hierbei ein futuristisches „Key Visual“.
Die aktuelle ICCA-Studie bestätigt die Top-Platzierung Deutschlands als europaweiter Spitzenreiter für internationale Kongresse. Mit einem Zuwachs von 11,2 Prozent hat Deutschland den Abstand zu den USA als erstplatziertem Standort deutlich verringert. Eine Vielzahl an deutschen Tagungs- und Kongressdestinationen, angeführt von der Hauptstadt Berlin, hat zu diesem sehr guten Ergebnis beigetragen.
Auf der Messe IMEX, die vom 20. bis zum 22. Mai 2014 in Frankfurt stattfindet, präsentiert das GCB German Convention Bureau e.V. die Veranstaltungsdestination Deutschland mit den Schwerpunktthemen Kompetenzfelder, Nachhaltigkeit sowie Zukunft und Innovation. EineÜbersicht der mehr als 230 deutschen Aussteller findet sich auf der Website http://de.imex-frankfurt.com/ausstellen/deutschlandstand/
Das GCB German Convention Bureau organisiert sechs Seminare zur Ausbildung von Nachhaltigkeitsberatern zum Thema Green Meetings in den Städten Frankfurt, Köln, Hamburg, Berlin und München. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Während der erste Termin in Frankfurt schon ausgebucht ist, gibt es für das Seminar am 27.-28. Juni in Köln noch Restplätze zum Frühbucherpreis! Somit kostet das Seminar 390,- Euro statt des