#Dolmetscher und #Übersetzer bei Behörden

(Stadt der Spione)
(Stadt der Spione)
Slogans, Königsdisziplin kreativer Übersetzungen, sollen nicht nur einen Inhalt in der Zielsprache wiedergeben, vielmehr in jeder Sprache die gleichen Emotionen hervorrufen. Dafür braucht es keine Übersetzung, sondern eine Transkreation.
Sprechen Mitarbeiter viele Sprachen, reichen die Sprachkenntnisse in Fachfragen oft nicht aus. Zwar mögen Manuskripte sorgfältig vorbereitet sein, doch spätestens bei der Fragerunde sind professionelle #Übersetzer und #Dolmetscher unentbehrlich.
Rechtsanwälte, aufgepasst: Kosten der #Dolmetscher bei Mandantengesprächen (mit Pflichtverteidigern und auch Wahlverteidigern) trägt die Staatskasse.
Wirtschaftssanktionen erschweren den Handel mit #Russland. Deutsche Firmen investieren somit direkt vor Ort, beteiligen sich an staatlichen Ausschreibungen, erhalten Steuervergünstigungen und gleichen damit echten russischen Unternehmen.
Müssen Dolmetscher und Übersetzer wörtlich übertragen, was sie hören oder lesen, oder doch (nur) den erkannten bzw. vermuteten Sinn der Sache?
#Übersetzer und #Dolmetscher beim #BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) in Berlin übersetzen absichtlich falsch, ganz im Sinne der Regime, vor denen viele nach Deutschland geflüchtet sind, und verschlechtern so die Situation für Flüchtlinge
Büros in Mainz und Frankfurt am Main
Deutsche Berufsverbände für Dolmetscher und Übersetzer rufen zur Mitzeichnung einer gemeinsamen E-Petition auf. Sie fordern darin eine deutliche Erhöhung der Honorare von Dolmetschern und Übersetzern, die für die Justiz arbeiten. Die Mitzeichnungsfrist läuft noch bis 26. März 2013.
Vom 28. bis 30. September gibt sich die internationale Übersetzerbranche ein Stelldichein in Berlin: Rund 1.300 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern kommen zur 2. Internationalen Fachkonferenz „Übersetzen in die Zukunft“ des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ). Sie ist die größte Konferenz der Branche in Europa und gilt als „das“ Branchenereignis 2012. Auf dem Programm stehen 150 Vorträge, Podiumsdiskussionen, Seminare und Workshops. D