Magdeburg, 11.07.2013. Was war das für ein Aufstand, als die Bundesregierung 1982 auf die Idee kam, ihre Bürger zu zählen und nach den Lebensgewohnheiten zu befragen. Nach erheblicher, auch politischer Diskussion und nach entsprechenden Änderungen, die die Privatatmosphäre der Befragten besser schützen sollte, wurde sie 1983 durchgeführt und brachte einige Informationen zu Tage, die auch den Länderfinanzausgleich beeinflussen sollte. Während der Zeit
Magdeburg, 02.07.2013. Man könnte meinen, die Immobilienpreise wollen gar nicht aufhören zu steigen. Egal, ob in München, Hamburg oder Berlin: Es werden schwindelerregende Preise aufgerufen und bei manch einem tut sich die Frage auf: Lohnt es sich überhaupt noch, in Immobilien zu investieren. Ein Ende der steigenden Immobilienpreise ist nicht in Sicht. Eine hohe Nachfrage bedingt diese immensen Preise. Heutzutage gilt es, dort zu wohnen, wo sich der Arbeitsplatz befindet. Doc
Magdeburg, 27.06.2013. Laut einer Studie der BHW Bausparkasse wollen 17 Prozent der Mieter in Deutschland in diesem Jahr eine Immobilie kaufen. Fakt ist: Die Investition lohnt sich. Denn während Baugeld immer noch günstig ist, drohen gerade in guten Lagen weitere Mietsteigerungen. Die Schere zwischen Kaufpreisen und Mietpreisen geht also weiterhin – zumindest an gefragten Standorten – weiter auseinander.
Der Immobilienverband Deutschland gibt die durchschnittliche Quadratmetermiete f&
Magdeburg, 18.06.2013. Es ist interessant, dass eine Studie der Europäischen Zentralbank EZB (Link: http://www.ecb.int/pub/pdf/other/ecbsp2en.pdf), die nun so überhaupt nicht dem Mainstream entspricht, sofort in mehreren Punkten angeeckt ist. „Das Sparkonto macht uns arm“ titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und fasste die Ergebnisse der Studie zusammen, die immerhin auf einer Umfrage von 62.000 Haushalten beruht. Diese verwundern: Obwohl wir Deutschen in Europa ein verglei
Magdeburg, 06.06.2013 Frau Meier schüttelt nur den Kopf: Von ihren Einnahmen als Angestellte möchte sie monatlich etwas zurücklegen. Aber wie? Eine zehnjährige Bundesanleihe bringt im Moment 1,5 Prozent Rendite pro Jahr. Das gleiche gilt für Unternehmensanleihen bonitätsstarker Gesellschaften. Beim klassischen Sparbuch gibt es auch nur wenige zumeist ausländische Banken, welche eine Verzinsung darüber anbieten. Viele interpretieren dies als Kundenfang. Und
Die Möbelaccessoire-Kette Butlers traut sich was. Die Einzelhandelskette, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro machte, fällt nicht nur durch außergewöhnliche Designs auf, seit Kurzem bietet sie auch eine außergewöhnliche Form der Finanzierung: Butlers offeriert seinen Kunden Genussrechtskapital, dessen Laufzeit unbegrenzt ist und mit vier Prozent pro Jahr verzinst wird. Zehn Millionen Euro will man auf diesem Weg gewinnen, um damit
Magdeburg legt derzeit in der Gunst der Investoren bei Alt- wie Neubauten deutlich zu. So das Ergebnis, den TLG Immobilien in einem Sieben-Jahres-Vergleich zwischen 2006 und 2012 angestellt hat. So stieg der Spitzenwert in der sachsen-anhaltinischen Landeshautstadt im Altbau von 1300 Euro je Quadratmeter auf 2000 Euro, im Neubau von 1500 auf 2250 Euro. Damit liegt Magdeburg zwar immer noch weit abgeschlagen hinter beispielsweise Potsdam oder Dresden, kann aber dennoch auf deutliche Preissteigeru
Fast andächtig beobachten viele Bürger derzeit, wie der Immobilienmarkt in Deutschland anzieht. Anleger aus der ganzen Welt haben Immobilien als Kapitalanlage definiert, mit der man durch den Erwerb von Immobilien und die Erzielung von Mieteinnahmen attraktive Renditen erwirtschaften kann. Diese Anleger setzen auch auf steigende Preise und wollen so durch regelmäßigen Weiterverkauf Gewinne realisieren. In den letzten beiden Jahren stiegen beispielsweise die Preise in Mü
Die Nachfrage nach Wohn- und Geschäftshäusern in Deutschland steigt rapide. Investoren suchen – angesichts der europäischen Staatsschuldenkrise – nach Immobilien als sichere, inflationsgeschützte Kapitalanlagen. Sachwerte wie Immobilien sind im Gegensatz zu anderen Anlageformen, beispielsweise Aktien, weniger betroffen von Konjunktur- oder Börsenschwankungen. Ein Quadratmeter ist auch in 20 Jahren noch ein Quadratmeter. Immobilien bieten eine exzellente Möglichkeit,
Die Schuldenkrise vieler europäischer Länder und eine teilweise schwächelnde Konjunktur motivieren viele Investoren, ihr Kapital in Immobilien anzulegen. Und so beschreibt auch die Presse die derzeitige Situation am deutschen Immobilienmarkt „als regelrechten Run auf Wohn- und Geschäftshäuser mit dem hierdurch ausgelösten Boom, was die Nachfrage anbelangt“. Es liegt dabei auf der Hand, dass der größte Anteil der Eigentumswohnungen, die in den letzten ein