Eine neue Generation von Nachwuchs ist gefragt, um die veränderten Anforderungen an die Eventbranche als Chance zu begreifen. Ein Umdenken ist hier ganz entscheidend, um fit für die Zukunft zu sein.
In der heutigen Zeit werden Digitalisierung und Nachhaltigkeit, besonders im Bereich der Produktherstellung, immer wichtiger und in ihrer Umsetzung heftig diskutiert. In ihrem Buch "Konzeption und Markteinführung einer Fashionkollektion für die Hochschule für angewandtes Management (HAM)", das im August 2021 bei GRIN erschienen ist, zeigt Kim Tiziana Rottmüller, welche Rolle wirtschaftliche Aspekte im Bereich der Mode spielen.
Der Start des Berufslebens stellt für die meisten Menschen eine Herausforderung dar, daher bietet sich speziell für junge Mitarbeiter eine individuelle Begleitung und Förderung in den ersten Berufsjahren an. Denn, parallel zu frühkindlichen Prägungen, sind gerade die Erfahrungen, die man in seinen ersten Berufsjahren macht, für das restliche Berufsleben entscheidend. Angesichts von VUCA, Digitalisierung und […]
Hamburg, den 27. November 2018 – Die innobis AG hat erneut für drei Jahre das Familiensiegel der Hamburger Allianz für Familien erhalten. In einem Nachprüfungsaudit konnte die IT- und SAP-Beratung erfolgreich nachweisen, dass die ergriffenen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirksam sind. 2015 hat die innobis AG als eines von rund 350 Hamburger […]
Das duale Ausbildungssystem, bekannt in Deutschland, der Schweiz und Österreich, ist im Vergleich zu anderen Systemen hervorragend. Um aber auf die Zukunft vorbereitet zu sein, sollte auch dieses System angepasst werden. Die Einbindung der praktischen Berufsausbildung in das theoretische Lernen führt zu Erfolg. Volker Mayer zeigt in seinem aktuellen Sachbuch auf, warum das aber bald […]
„Was hat der demographische Wandel mit generationenübergreifender Zusammenarbeit zu tun“, fragt der Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Viel, denn die Belegschaften werden älter. Gleichzeitig kommen die ersten jüngeren Mitarbeiter der Generation Z in die Betriebe. Unterschiedliche Vorstellungen von der Arbeitswelt treffen aufeinander. „Die Geschäftsleitung und Führungskräfte sind dazu aufgerufen eine Unternehmenskultur zu ermöglichen die alle […]
In der Vergangenheit war gegenseitiges Vertrauen eine der wichtigsten Grundlagen für die Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Durch die digitale Transformation der Berufswelt verändert sich jedoch alles. In dem vorliegenden Buch berichten acht Führungskräfte, Coaches und Berater von ihren Erfahrungen mit diesem Wandel. Sie schildern auf anschauliche Weise, auf welche Weise sich die Arbeitswelt verändert hat […]
„Kann sich der öffentliche Dienst den Megatrends demographischer und digitaler Wandel entziehen“, fragt der Führungskräfteberater Rolf Dindorf. In den nächsten Jahren verlassen etwa 25% der Beschäftigten die öffentliche Hand. Qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden wird für die Personalleitungen immer schwieriger. Angesichts sinkender Ausbildungsjahrgänge wird der Kampf um die Generation Z härter. Betriebe und öffentlicher Dienst suchen […]