In Politik und Wirtschaft entscheiden die Alten.

Die Rente im Blick und den Rollator schon in der Garage? Weit gefehlt. Die heutige Generation 50+ ist leistungsstark und anspruchsvoll. Eine Bevölkerungsgruppe mit größter Bedeutung für Konsum und Arbeitswelt. Gut informiert, kritisch und wohlsituiert bildet sie eine extrem attraktive Zielgruppe. Höchste Zeit, diese Generation endlich ins Boot zu nehmen – zum einen als wichtigste […]

Helvetia lädt Gipfelstürmer auf die DKM

Helvetia lädt Gipfelstürmer auf die DKM

Frankfurt (19.10.2016) – "Beste Aussichten" – unter diesem Motto präsentiert sich Helvetia (http://helvetia.de) Deutschland am 26. und 27. Oktober 2016 auf der DKM in Dortmund. Berater und Maklerbetreuer informieren an Messestand C 12 in Halle 4 über neue Versicherungsprodukte für aktuelle Herausforderungen von Unternehmen und der Generation 50plus.

Je schwieriger der Aufstieg, umso wichtiger sind gute Planung und Ausrüstung: Ob bei Fragen zum Versicherungsbedarf

Der neue Impulsvortrag “Der Faktor Werte – Generation Y und Silberhaar Hand in Hand”

Der neue Impulsvortrag “Der Faktor Werte – Generation Y und Silberhaar Hand in Hand”

Es ist eine Binsenweisheit: Mit dem demographischen Wandel werden die Belegschaften vielschichtiger und älter. Generationen treffen aufeinander. Missverständnisse durch unterschiedliche Wahrnehmungen entstehen. Fehlende Empathie für die jeweils andere Generation verursacht Probleme im betrieblichen Ablauf.

“Verständnis durch Kenntnis” lautet die Formel die zur erfolgreichen Zusammenarbeit beiträgt. Der neue Impulsvortrag des Führungskräfteberaters Rolf Dindorf

Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel”

Die Diskussion um den Fachkräftemangel beherrscht die Medien. Die steigende Nachfrage nach Fachkräften und die sinkenden Ausbildungsjahrgänge sind ein Fakt. Mit 530.000 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2013 sank die Zahl auf ein historisches Tief. Sinkende Schulabgängerzahlen und damit einhergehend weniger potentielle Lehrlinge kennzeichnen das Bild des aktuellen und zukünftigen Ausbildungsmarktes. Betriebe zeigen zunehmend Kreativität im Kampf um d

Mittelstand und Weiterbildung – Greifen Sie nicht nach den Sternen, Alter

Wir sind schon mitten drin im demographischen Wandel. Doch das Bildungsmanagement vieler Unternehmen ist hierfür kaum gerüstet. Besonders der Mittelstand könnte jetzt mit gezielter betrieblicher Weiterbildung für ältere Mitarbeiter punkten. Doch Fehlanzeige. Ältere (ab 40!) werden bei der Weiterbildung benachteiligt. “Ältere Arbeitnehmer treten oft auf der Stelle”, titelte zuletzt auch die FAZ. Sie beruft sich auf eine neue Studie und kommt zu dem Schluss: “Wei

Gute Führung für ältere Arbeitnehmer

Eine Schlüsselrolle im Rahmen des Demographiemanagements kommt den Vorgesetzten zu. Nachhaltiges Führen und damit Erreichen älterer oder altersgemischter Belegschaften wird bisweilen neue Führungsgrundsätze erfordern. Konkret bedeutet dies, dass man bei der effektiven und nachhaltigen Beschäftigungsgestaltung älterer Belegschaften den Schwerpunkt auf Ermutigung und Anerkennung legt. Durch altersgerechte Arbeitsorganisation, Wertschätzung, positives Feedbac

DGB-Vorsitzender Bezirk West schreibt in der Reihe “Demographie aktuell” auf dem Blog generation-silberhaar.de

DGB-Vorsitzender Bezirk West schreibt in der Reihe “Demographie aktuell” auf dem Blog generation-silberhaar.de

Der demographische Wandel zeigt Wirkung. Im Jahr 2012 wurden rund 551000 Ausbildungsverträge neu festegezurrt. Das sind ca.18.100 Abschlüsse weniger als 2011.
Hinter dem Zahlenwerk verbergen sich ganz unterschiedliche Entwicklungen regionaler und betrieblicher Art.
In Deutschland wird damit einhergehend ein Rückgang der Erwerbstätigen um mehrere Millionen erwartet. Schon in wenigen Jahren scheiden die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben. Angesichts dieses Sze

Saarländischer Wirtschaftsminister schreibt im Blog generation-silberhaar.de zur Demographie

Saarländischer Wirtschaftsminister schreibt im Blog generation-silberhaar.de zur Demographie

Angesichts sinkender Geburtenraten, höheren Lebenserwartungen und geänderter gesetzlicher Rahmenbedingungen verändert sich die Altersstruktur im Land und in den Betrieben. Die aktuelle Studie „Erfahrung rechnet sich“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ermittelte ein sinkendes Erwerbspersonenpotential bis 2030 von minus 3,5 Mio. Im gleichen Zeitraum steigt der Anteil der Alterskohorte 55+ um 2,8 Mio. Personen. Angesichts dieses Szenarios wird rasch