Robert Walters Gehaltsstudie 2020: Trend zu mehr Spezialisten, Gehälter bleiben relativ stabil

Das zeigt die neue Gehaltsstudie der internationalen Personalberatung Robert Walters. Die 21. Ausgabe des jährlichen Reports bietet umfassende Prognosen über die Entwicklung von Gehältern und Personaltrends in Deutschland für das kommende Jahr. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer detaillierten Analyse der durch Robert Walters vermittelten Fach- und Führungskräfte in Festanstellung und auf Interimsbasis. In […]

Agenda News: Neue Streiks im öffentlichen Dienst und Flugsicherung

Lehrte, 28.12.2018. Hach der Tarifeinigung bei der Bahn steigen die Löhne in zwei Stufen um 3,5 Prozent zum 1. Juli 2019, danach um 2,6 % zum 1. Juli 2020. Bei einer Laufzeit von 29 Monaten ist das eine Erhöhung von 2,44 % pro Jahr. Gefordert wurden 7,5 %, abgeschlossen wurden 6,1 %, oder effektiv pro […]

Agenda News: Neue Streiks im öffentlichen Dienst und Flugsicherung

Agenda News: Neue Streiks im öffentlichen Dienst und Flugsicherung

Lehrte, 28.12.2018. Hach der Tarifeinigung bei der Bahn steigen die Löhne in zwei Stufen um 3,5 Prozent zum 1. Juli 2019, danach um 2,6 % zum 1. Juli 2020. Bei einer Laufzeit von 29 Monaten ist das eine Erhöhung von 2,44 % pro Jahr. Gefordert wurden 7,5 %, abgeschlossen wurden 6,1 %, oder effektiv pro […]

Werbeagenturen zahlen Kreativen deutlich weniger als Unternehmen anderer Branchen. Damit verschärft sich der Fachkräftemangel der Branche auffällig

Werbeagenturen zahlen Kreativen deutlich weniger als Unternehmen anderer Branchen. Damit verschärft sich der Fachkräftemangel der Branche auffällig

In der vergangenen Woche hat gehalt.de aktuelle Zahlen zu Gehältern in der Werbranche veröffentlicht. Die auf die Kommunikationsbranche spezialisierte Personalberatung DESIGNERDOCK macht in diesem Zusammenhang detailliertere Vergleichszahlen des Portals zugänglich, die das Gefälle zwischen Gehältern in Werbeagenturen und Unternehmen anderer Branchen verdeutlichen. Geschäftsführer von DESIGNERDOCK nehmen Stellung.

Gehaltsbenachteiligung von Frauen in Führungspositionen nicht belegt

Die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes verkünden, dass weibliche Führungskräfte 30 % weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Das stimmt in dieser pauschalen Form nicht. Darauf weist der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK nach Auswertung seiner diesjährigen Gehalts- und Arbeitszeitstudie hin.