Diskriminierung – ein Problem der Digitalisierung?

Ein Kommentar des Deutschen Schutzverbands gegen Diskriminierung
Ein Kommentar des Deutschen Schutzverbands gegen Diskriminierung
5. Mai 2014. Ja, es gibt sie immer noch: Menschen, die glauben, dass Hartz IV nur das Ziel hatte, Sozialhilfe und Arbeitslosenunterstützung zusammen zu legen. In Wirklichkeit aber waren die Hartz-Reformen ein gewolltes Instrument, um den "Niedriglohnsektor Deutschland" und die Leih-, bzw. Zeitarbeit zu sichern.
Schon kurz nach der Einführung von Hartz IV im Jahr 2005, sprach Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Weltwirtschaftsforum in Davos (28. 01. 2005):
"…
Eine Information des Deutschen Schutzverbandes gegen Diskriminierung e.V.
31. März 2014. Deutsche Unternehmen haben dazugelernt. Knapp acht Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) gibt es kaum mehr diskriminierende Stellenanzeigen. "Aber trotzdem werden Bewerber weiterhin nach Alter, Geschlecht oder Herkunft gnadenlos aussortiert", so Uwe Hoffmann, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Deutschen Schutzverbandes gegen Diskriminierung e. V. (DSD).
"Eigentlich könnten wir zufrieden sein", sagt Uwe Ho
Eine Information des Deutschen Schutzverband gegen Diskriminierung e.V.
Jena, 19. Juni 2012. "Nur" weil eine Hartz IV-Empfängerin ihren Säugling stillt, hat sie noch keinen Anspruch auf einen Mehrbedarf, entschied das Sozialgericht Wiesbaden. Während der Schwangerschaft, so der Deutsche Schutzverband gegen Diskriminierung e. V. (DSD), gibt es jedoch einen höheren Hartz IV-Satz.
Ende Mai 2012 entschied das Sozialgericht (SG) Wiesbaden (Az. S 16 AS581/11 und Az. S 16 AS 581/11), dass stillende Hartz IV-Empfängerinnen keinen Anspruch
Eine Information des Deutschen Schutzverbandes gegen Diskrimierung e.V.
Eine Information des Deutschen Schutzverbandes gegen Diskriminierung e.V. (DSD)
Eine Information des Deutschen Schutzverbandes gegen Diskriminierung e.V.
Eine Information des Schutzverbands gegen Diskriminierung e.V.