Simone Krüger teilt in „Muslime in der Sozialen Arbeit“ das Wissen ihrer langjährigen Erfahrungen im interkulturellen und religiösen Kontext. Sie ist selbst in der Sozialen Arbeit tätig und spricht in ihrem Buch mit Präzision die wichtigsten Themen rund um die alltägliche Arbeit mit gläubigen MuslimInnen an. Der erste Teil des Buches gibt Einblicke in interkulturelle […]
Schon zum dritten Mal in diesem Jahr fand von 28. bis 30. Januar ein Demokratiekurs für Geflüchtete unter dem Motto „Demokratie (er)leben“ im Schullandheim Wartaweil statt. Die Kurse richten sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler aus Vorintegrationsklassen, die ihre Sozialisation meist in ganz anderen politischen Systemen erfahren haben. Die Teilnehmenden lernen dabei die Bedeutung demokratischer […]
Für die meisten Mütter ist nichts schlimmer, als ungewollt von ihrem Kind getrennt zu werden. Aus diesem Grund setzte Biggi Mestmäcker, die Autorin des authentischen Berichts „Umweg Jakarta“, alles daran, um eine Frau und ihren 10-jährigen Sohn von Damaskus in Syrien über Jakarta in Indonesien nach Deutschland zu bringen. Mestmäcker erzählt in ihrem packendem Buch, […]
Die Hacker School ist ein bundesweit agierendes Projekt, das Kinder und Jugendliche für IT und Programmieren begeistern will. Mit dem Zusatz „Hacker School PLUS“ versucht der gemeinnützige Trägerverein (i3 e.V.), Geflüchtete mit IT-Background wirtschaftlich zu integrieren. Für diese Leistung wurde das in Hamburg gegründete Projekt nicht nur mit dem Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier* geehrt, […]
Seit einem Jahr bietet die GFN AG am Standort Merzig individuelle und passgenaue Dienstleistungen wie Coachings und Weiterbildungen an. Die Angebote haben das Ziel, Arbeitsuchende, Geflüchtete und Langzeitarbeitslose in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Standortleiterin Michaela Ortega-Dax und ihr Team empfingen zusammen mit Prokuristin Marion Orschiedt rund 50 Gäste, darunter Bürgermeister Marcus Hoffeld, der persönlich […]
Ausbildung? Brauch– ich das? Wie funktioniert das? Warum werden Jobs hier so gut wie nie per Handschlag am Betriebstor vergeben? Weil viele der aktuell ca. 16.000 jungen Geflüchteten im Land Brandenburg außerhalb des Schulalters zwar neu anfangen und arbeiten wollen, lernbereit sind, aber so gut wie keine Informationen über das duale Berufsbildungssystem in Deutschland haben, […]
Eine gelungene Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft hängt stark davon ab, ob Menschen, die vor Krieg und Leid nach Deutschland geflüchtet sind, eine echte berufliche Perspektive erhalten. Mit den Bildungspatenschaften im Sponsorenprogramm bietet die GFN AG den Mitgliedern der Mannheimer Runde e.V. die Möglichkeit für wirksames soziales Engagement. Die Sponsoren der Mannheimer Runde übernehmen […]
Die AWW e.V. möchte durch eine (Re-)qualifizierung von Akademikerinnen und Akademikern mit Migrationshintergrund Brücken in den Arbeitsmarkt bauen und einen wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Integration legen.
Nach dem großen Erfolg im ersten Durchlauf des Brückenkurses sind die Planungen für den zweiten Durchgang im März 2017 in vollem Gange.