Lärm als Effizienz-Killer

Lärm ist der schlimmste Störfaktor im Büro, wird häufig geklagt. Es hat weniger mit der Lautstärke zu tun, die Technik in Büros ist über die Jahre viel leiser geworden, dennoch ist Lärm heutzutage noch so belastend für die Beschäftigte. Während Gefährdungen anhand Dezibel-Werten eindeutig sind, bewerten wir unangenehm, störend oder belästigend durch die subjektive Empfindung […]

AsA 2016: Interesse an Gefährdungsbeurteilung weiterhin hoch

AsA 2016: Interesse an Gefährdungsbeurteilung weiterhin hoch

Neuer Besucherrekord und viele spannende Kontakte am Messestand zur Arbeitsschutz Aktuell (AsA) in Hamburg: Auch in diesem Jahr zieht die domeba distribution GmbH eine durchweg positive Bilanz. Die Besucher interessierten sich vor allem für die aktuellen Themen der Elektronischen Unterweisung und der Fremdfirmeneinweisung. Darüber hinaus zeigten sie großes Interesse an professioneller Software zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.

Chefs verlassen sich beim Arbeitsschutz auf Hörensagen – haftungsrechtliche Konsequenzen sind vorprogrammiert

Chefs verlassen sich beim Arbeitsschutz auf Hörensagen – haftungsrechtliche Konsequenzen sind vorprogrammiert

Entgegen der gängigen Meinung, Arbeitsschutzvorschriften sind nur für Großunternehmen, steuern sich insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen unbewusst in eine Haftungsfalle. Denn die Arbeitsschutzgesetze und Unfallverhütungsvorschriften gelten schon ab dem ersten Mitarbeiter. Allein das Ignorieren der Vorschriften kann Bußgelder bis zu 10.000 Euro für den Arbeitgeber, aber auch für Vorgesetzte nach sich ziehen.

Damit es erst gar nicht sowe

Kleiner Beitrag, große Wirkung: Jobtour medical gewinnt Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015

Das Team um Jobtour medical Geschäftsführerin Mirjam Rienth durfte sich freuen, als sie im Oktober den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015 in Düsseldorf entgegen nehmen konnten. Der Preis wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vergeben.

EU hängt Deutschland in Sachen Arbeitsschutz ab

In 66% der deutschen Unternehmen wird tatsächlich regelmäßig eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt. Klingt erstmal nicht schlecht. Verglichen mit der gesamten EU liegt Deutschland jedoch unter dem Durchschnitt von 77%. Sogar in Slowenien finden regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen in 94% der Unternehmen statt. Es folgen Bulgarien und Rumänien mit 91% und 89 %.

Vom Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung (13.10.15 Hannover)

Das Sicherheitsdatenblatt zu einem Gefahrstoff beschreibt sowohl die gefährlichen Eigenschaften, die von dem Stoff oder Gemisch ausgehen, als auch die Maßnahmen, die vor diesen Gefahren schützen können. Deshalb ist es wichtig, dass die Anwender die Aussagen im Sicherheitsdatenblatt verstehen, richtig einordnen und umsetzen können.