"Merkel hat ihr Versprechen von Elmau gebrochen"
Greenpeace-Aktivisten demonstrieren gegen enttäuschenden
Klimabeschluss
Berlin, 2. 7. 2015 – Gegen den enttäuschenden Koalitionsbeschluss
zur Klimaabgabe demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute vor dem
Bundeswirtschaftsministerium. Mit einem Banner "Kohleausstieg: In
Elmau versprochen, in Berlin gebrochen!" werfen die Klimaschützer
Kanzlerin Angela Merkel (CDU
Einen schrittweisen Ausstieg aus der
Kohleverstromung erwartet eine Bevölkerungsmehrheit von
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) jetzt nach ihrem Klimaversprechen
in Elmau. In einer repräsentativen Umfrage von TNS-Emnid im Auftrag
von Greenpeace sprachen sich 59 Prozent dafür aus, dass Deutschland
bis zum Jahr 2040 die Energiegewinnung aus Kohle aufgibt. "Die
meisten Menschen in Deutschland wollen, dass der Klimaschutz vor
ihrer Haustür beginnt", sagt Tobias
Seit Elmau steht das Bekenntnis der G7 zum Klimaschutz. Doch bei der Vorbereitung für den Weltklimagipfel zeigt sich, dass die Umsetzung der willkommenen Worte ein großer Akt ist. Es bleibt nur noch wenig Zeit, um den Verhandlungsrahmen für den Vertrag abzustecken.
Garmisch-Partenkirchen, 7. 6. 2015
– Um das 2-Grad-Klimaziel noch einzuhalten, müssen die G7-Staaten
ihren Ausstoß von Treibhausgasen rasch und deutlich senken. Dazu
müssen sie die besonders klimaschädliche Kohleverstromung deutlich
reduzieren. Dies zeigen Berechnungen der Umweltschutzorganisation
Greenpeace zum heutigen Beginn des G7-Gipfels. Auf ihren Anteil an
der Weltbevölkerung umgelegt, stehen den G7-Staaten noch etwa zehn
Prozent des globalen CO2-Budgets (
Hamburg, 5. 6. 2015 – Die sieben größten
westlichen Industrieländer (G7) haben die Erneuerbaren Energien in
den vergangenen Jahren zu langsam ausgebaut, um ihren CO2-Ausstoß
wirksam zu senken. Zwar legte der Anteil der Erneuerbaren (ohne
Wasserkraft) an der G7-Stromerzeugung auf zuletzt acht Prozent (2013)
zu. Der CO2-Ausstoß der Staatengruppe sank bis 2012 jedoch lediglich
um 1,3 Prozent gegenüber 1990. Dies zeigt eine Übersicht, die
Greenpeace heute,