Polizeigewerkschaft lehnt Gesichtsscanner in Fußballstadien ab

Die Gewerkschaft der Polizei (GDP) ist gegen die Pläne von Lorenz Caffier (CDU), Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Gesichtsscanner in Fußballstadien einzusetzen. GdP-Chef Bernhard Witthaut sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Es ist Irrsinn, ein Sicherheitssystem aufzubauen, das nur über totale Überwachung funktioniert, insbesondere wenn eine Rechtsgrundlage fehlt. Das Problem der Fußball-Chaoten ist – insbesondere in der 4, oder 5. Lig

VfL Wolfsburg-Presseservice: Fototermin Fahrzeugübergabe

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

der VfL Wolfsburg und Volkswagen laden ein zu einem Fototermin am

Mittwoch, 01. Februar, 13.00 Uhr

VOLKSWAGEN ARENA, VIP-Eingang In den Allerwiesen 1, 38446
Wolfsburg

Den VfL-Spielern Diego Benaglio, Chris, Ashkan Dejagah, Petr
Jiracek, André Lenz, Jan Polak, Ricardo Rodriguez, Hasan
Salihamidzic, Marcel Schäfer und Christian Träsch werden verschiedene
Volkswagen-Modelle übergeben.

F&u

Bundesinnenminister Friedrich will zum Endspiel der Fußball-EM

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat sich den Besuch des Endspiels der Fußball-EM in der Ukraine fest vorgenommen. "In meinem Terminkalender steht: 1. Juli, 20.15 Uhr: Kiew, EM-Finale", sagte er in einem Interview mit der Zeitschrift "Super Illu". Da er davon ausgehe, dass die Deutsche Nationalmannschaft im Endspiel sein werde, "habe ich den Termin schon fest eingeplant." Deutschland habe viel Erfahrung mit der Sicherheit bei Großveranstalt

30. Ukrainische Modewochen

30. Ukrainische Modewochen

Das 30. Jubiläum der Ukrainischen Modewochen steht unter dem Zeichen des Europäischen Modeprojekts bei welchem 16 Modeschöpfer aus den für die UEFA EURO 2012 Europa Fußballmeisterschaft qualifizierten Ländern teilnehmen werden.

Die Ukrainische Modewochen welche vom 14. – 20. März 2012 stattfinden unterstützen humanitäre Trinkwasser Projekte.

Hessens Innenminister Rhein kündigt harten Kurs gegen Fußball-Randalierer an

Unmittelbar vor dem Sicherheits-Gipfel zum Thema Gewalt im Fußball am Montag hat Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU) eine härtere Gangart gegenüber randalierenden Fans angekündigt. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte Rhein: "Allein mit Fanprojekten und Fanbeauftragten lässt sich das Problem nicht mehr lösen." Rhein, der zugleich Vorsitzender der Innenminister-Konferenz ist, erklärte die bisherige Strategie zur Eindämmung der Gewal

Nach Gewalt unter Fußballfans: Innenminister fordern „lebenslanges Stadionverbot“

Nach der Gewalt-Eskalation unter radikalen Fußballfans bei verschiedenen Bundesliga-Spielen am vergangenen Wochenende plädieren Innenexperten für ein "lebenslanges Stadionverbot" für extreme Gewalttäter. Bayerns Innenminister Joachim Hermann (CSU) sagte Bild.de: "Gerade gegenüber extremen Gewalttätern müssen bundesweit wirksame Stadionverbote über mehrere Jahre konsequent angewendet werden. Je brutaler die Gewalt, desto länger mus

1860-Presseservice: Was die Löwen drunter tragen: SKINS bleibt Ausstatter des TSV 1860 für Kompressionsbekleidung

1860-Presseservice: Was die Löwen drunter tragen:
SKINS bleibt Ausstatter des TSV 1860 für Kompressionsbekleidung

Der Löwen-Sponsor rüstet die 1860-Profis bereits in der vierten
Spielzeit mit der hochwertigen Kompressionsbekleidung aus. Wie jedes
Jahr stand auch in dieser Saison das traditionelle Fotoshooting auf
dem Terminplan. Benny Lauth & Co. präsentieren die neue
Multisport-Kollektion A200 von SKINS.

Das australische Unternehmen sorgt weiterhin dafür, dass die Löwen
nach Training und Spiel schneller regenerieren. Das Team von Trainer
Reiner Maurer trägt di

CDU-Politiker Steffel fordert EM-Aus für die Ukraine

Nach der Verurteilung der ukrainischen Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko hat das Mitglied im Sportausschuss des Bundestages, Frank Steffel (CDU), die UEFA aufgefordert, die Ukraine als Ausrichter der Fußball-EM 2012 auszuschließen. "Die UEFA hat die Möglichkeit ein Zeichen gegen staatliche Willkür und politische Rechtsprechung zu setzen", sagte Steffel gegenüber der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Einem Land, was die Menschenrechte u