Führungskräfte müssen im digitalen Zeitalter vernetzte Denker sein

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften brauchen Führungskräfte im digitalen Zeitalter? Das ermittelte Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ).
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften brauchen Führungskräfte im digitalen Zeitalter? Das ermittelte Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ).
Leadership-Trend-Barometer ergab: Führungskräfte erachten die steigende Vernetzung und Komplexität als die größte Herausforderung im digitalen Zeitalter.
Die Strategieumsetzungsberaterin Dr. Daniela Kudernatsch erläutert in einem zweitägigen Seminar in der Allianz Arena, München, wie Unternehmen die Lean-Philosophie in ihrer Führungskultur verankern können.
In einem vom IFIDZ und der DB Systel veranstalteten Barkamp, entwickeln Unternehmer, Führungskräfte und Personaler, neue Ideen und Konzepte zum Gestalten der Arbeitswelt von morgen.
Das Leadership-Trend-Barometer des IFIDZ, Frankfurt, analysiert Trends und Entwicklungen im Bereich Führung im digitalen Zeitalter.
Ein neues Führungskräfte-Entwicklungsprogramm von ifsm hilft mittelständischen Unternehmen, das Verhalten ihre Führungskräfte wie gewünscht zu entwickeln.
In einem Change Management-Training der Managementberatung Müllerschön, Starzeln bei Tübingen, trainieren Führungskräfte, ihre Mitarbeiter in Change-Prozessen zu führen.
Die Managementberaterin Barbara Liebermeister, Frankfurt, erläutert in einem Vortrag, über welche Eigenschaften Führungskräfte im digitalen Zeitalter verfügen sollten, um eine hohe Wirkung zu entfalten.
Gesunde Organisationen benötigen gut trainierte Führungskräfte um erfolgreich sein zu können.
Studie des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter, Frankfurt, zeigt: Im digitalen Zeitalter müssen Führungskräfte emphatische Netzwerker sein.