Bei der Einführung agiler Arbeitsweisen, wie z.B. Design Thinking oder SCRUM, ist es notwendig auch die Strukturen zu überprüfen, in denen die agilen Teams arbeiten sollen. Damit agile Maßnahmen ihre Wirkung entfalten können, braucht es einen Rahmen, in dem das auch gelingen kann. Rollenkonflikte und Gerangel im MitarbeiterInnen vermeiden Es ist gerade bei agilen Methoden […]
In den ersten beiden Beiträgen ging es darum, Orientierung für das Design Thinking-Team zu schaffen. Im dritten Artikel der Reihe liegt der Fokus auf dem Team selbst. Denn mit dem Team steht und fällt der ganze Prozess! Die Zusammenstellung des Teams ist von zentraler Bedeutung für einen erfolgreichen Design Thinking-Prozess und vor allem für die […]
Nachdem es beim letzten Artikel um den strategischen Rahmen für die Einführung von Design Thinking ging, beleuchte ich heute einen zentralen Aspekt für die konkrete Arbeit des Teams. Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit ist das Herausarbeiten einer Challenge mit dem Auftraggeber. Als Challenge bezeichnet man im Design Thinking den Auftrag, also eine Herausforderung, für die […]
Als Change-Berater begleite ich Unternehmen bei der Einführung agiler Methoden. Als Scrum-Master und Design Thinking-Master arbeite mit Teams, die sich in der agilen Arbeitswelt zurechtfinden möchten. In den kommenden Wochen werde ich Ihnen an dieser Stelle immer wieder Einblicke in meine Arbeit mit agilen Methoden geben und zentrale Erkenntnisse und Learnings teilen. Vielleicht helfen Ihnen […]
3 Erkenntnisse zum agilen Arbeiten Agil ist einer der aktuellen Trends in den Unternehmen. Seminare zu Scrum, Design Thinking oder Sprint haben Hochkonjunktur. Gleichzeitig höre ich in meiner Arbeit als Berater immer wieder auch kritische Töne. „Wenn man Scrum rückwärts spricht, weiß man was man hat.“ „Wir sind agil und damit noch langsamer.“ Ist agil […]
Die Führungstage der ASB Akademie GmbH finden am 11. – 13. März 2020 in Heidelberg statt: Führungskräfte diverser Hierarchien und Branchen tagen in den Design Offices Heidelberg Colours. Die drei Tage sind jeweils einzeln oder in Kombination buchbar; innerhalb eines jeden Tages besteht die Wahl zwischen verschiedenen Workshops. So stehen insgesamt 4 Vorträge und 9 […]
Wie kann ich das Lernen in meinen Lebens- und Arbeitsalltag integrieren? Das fragen sich viele beruflich und privat stark engagierte Personen, die sich zu einer Führungskraft entwickeln möchten oder sich als solche weiterbilden möchten; außerdem Führungskräfte, die eine eigene Leadership-ID entwickeln möchten, um mehr Wirkung zu entfalten. Speziell für diesen Personenkreis hat der Braunschweiger Managementberater […]
Genau das kann jedoch auch zu Schwierigkeiten führen, falls die Beförderung bedeutet, dass man künftig den ehemaligen direkten Kolleg/innen vorgesetzt ist. Denn dann kommt das Zwischenmenschliche zum Tragen: Während unter Kolleg/innen in vielen Fällen ein freundschaftliches Verhältnis besteht, man sich Fehler gegenseitig eingesteht, gemeinsam nach Lösungen sucht und sich in den Pausen auch über Privates […]
Eine Beförderung ist durchaus eine positive Angelegenheit, die meisten Menschen haben darauf hingearbeitet und freuen sich entsprechend darüber. Denn eine Beförderung bedeutet nicht nur mehr Verantwortung und mehr Gehalt für die betroffene Person, sondern auch ein großes Stück Anerkennung und „Lob“ seitens der Geschäftsführung. Wer diesen Schritt geschafft hat, genießt das Vertrauen der Vorgesetzten, hat […]
Es ist dank neuen Erkenntnissen aus der Temperamentsforschung möglich, dass man eine Verbindung zwischen dem jeweiligen Temperament einer Person und ihren Beziehungen respektive ihren Arbeitstätigkeiten herstellen kann. Durch diese neuen Einsichten kann man beziehungs- und berufsbedingte Probleme einfacher vermeiden bzw. aus der Welt schaffen. Probleme im Beruf führen oft zu Gesundheitsbeschwerden wie Burnout und Depression. […]