Dass in den Aufsichtsräten technologieorientierter Unternehmen Frauen ohne fachlichen Hintergrund keinen Platz haben, auch wenn sie sehr erfolgreich und erfahren auf anderen relevanten Gebieten sind, hält Monika Schulz-Strelow für ein vorgeschobenes Argument. Diese Ablehnung würde männlichen Kandidaten nicht entgegengebracht, sagt die Gründerin und Präsidentin des Vereins Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR e.V.).
Die Akzeptanz der Regierungskommission Corporate Governance ist nach Meinung des designierten Kommissionsvorsitzenden Dr. Manfred Gentz signifikant gestiegen. Dass manche sie abschaffen wollen, wie BASF-Vorstandsvorsitzender Kurt Bock, hält er für nicht sinnvoll. Denn „wir haben für die nächsten Jahre noch eine wichtige Funktion in Sachen Corporate Governance in Deutschland“.
Der Grund, warum sich viele Unternehmer nicht mit dem Thema der unternehmerischen Notfallvorsorge beschäftigen: sie wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Dabei sind die nötigen Informationen bereits an vielen Stellen gebündelt und übersichtlich aufgearbeitet.
Berlin (9. Juli 2013) Nach einem Jobverlust war für Ines Schöne klar, dass sie sich selbstständig machen möchte. „Wenn ich schon viel Verantwortung übernehme, dann wollte ich sie jetzt auch allein tragen“. In einem Interview mit dem Unternehmensnachfolge-Blog der Fredelia AG erzählt sie, wie sie aus einer maroden Druckerei ein innovatives Unternehmen mit mittlerweile 17 Mitarbeitern gemacht hat.