glTF 2.0 standardisiert physikalisch basierte Materialbeschreibung von 3D-Modellen

Experten des Fraunhofer IGD in Darmstadt entwickelten in enger Zusammenarbeit mit dem Industriekonsortium Khronos-Group einen neuen Standard zur Materialdefinition bei der Ãœbertragung von 3D-Modellen. Schneller, kompakter, portabel, realistischer – die gITF 2.0-Spezifikation vereinfacht von nun an auch das Physically Based Rendering (PBR) für Entwickler. Die neue gITF 2.0-Spezifikation ist ein erweiterbares, Laufzeit-neutrales offenes Standardformat zur […]

MUTEC 2016: Das Schweizer Taschenmesser der 3D-Scantechnologie

MUTEC 2016: Das Schweizer Taschenmesser der 3D-Scantechnologie

Der Erhaltungszustand wertvoller Kulturartefakte wird von Museen auch durch 3D-Scans dokumentiert. Nicht jeder 3D-Scanner ist für jedes Artefakt geeignet. Um ganze Archive zu digitalisieren, wird eine Auswahl an Scannern benötigt, die an ein Schweizer Taschenmesser erinnert. Die Forscher des Fraunhofer IGD präsentieren auf der diesjährigen MUTEC in Leipzig ihre Lösung für diese Herausforderung.

Eine der Maßnahmen zum Erhalt wertvoller Kulturartefakte in Musee

Fernost zu Gast bei Fraunhofer in Darmstadt

Fernost zu Gast bei Fraunhofer in Darmstadt

Hongkongs Minister für Innovation und Technologie besuchte das Fraunhofer IGD in Darmstadt. Neben den Visual-Computing-Technologien interessierten den Gast aus Fernost vor allem das Fraunhofer-Modell und Kooperationsmöglichkeiten.

Das Fraunhofer IGD ist die international führende Forschungseinrichtung für angewandtes Visual Computing. Die Arbeit des Instituts an Technologien wie der 3D-Digitalisierung, Virtuellen und Erweiterten Realität sowie 3D-Visualisierung erregen

Fraunhofer: Bundesarbeitsministerin informiert sich über Assistenz-Systeme bei Industrie 4.0

Fraunhofer: Bundesarbeitsministerin informiert sich über Assistenz-Systeme bei Industrie 4.0

Mit der Industrie 4.0 kommen Internettechnologien in die Fabrik. Deutschland hat hier eine Vorreiterposition inne. Bundesarbeitsministerin Nahles informierte sich heute über die Forschungen zu Assistenzsystemen am Fraunhofer IGD in Rostock.

"Industrie 4.0" nennt man die vierte industrielle Revolution. In dieser kommen vor allem aus dem Internet bekannte Kommunikationstechnologien in der Fabrik zum Einsatz. Die Produktionsstätten erhalten dadurch eine gewisse Intelligenz, um