Neue Kurse »Data Scientist for Smart Energy Systems« und »Data Scientist for Smart Buildings« der Professional School des »EIT Digital« starten im Herbst
Die immensen Datenmengen, die Menschen und Maschinen weltweit produzieren, bieten für die Energiewirtschaft einen großen Pool an Informationen. Diese können bei Fragen der Netzstabilität und Verbrauchsoptimierung nützliche Antworten geben. Dabei ist es wichtig, geeignete Information
Neue Kurse »Data Scientist for Smart Energy Systems« und »Data Scientist for Smart Buildings« der Professional School des »EIT Digital« starten im Herbst
Die immensen Datenmengen, die Menschen und Maschinen weltweit produzieren, bieten für die Energiewirtschaft einen großen Pool an Informationen. Diese können bei Fragen der Netzstabilität und Verbrauchsoptimierung nützliche Antworten geben. Dabei ist es wichtig, geeignete Information
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
IFAM in Bremen erhält neue Schulungsräume
Am 24. Juni eröffnete das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung IFAM in Bremen sein neues Lernlabor. Die Fraunhofer
Academy hat das Labor finanziert, um dort gemeinsam mit dem Fraunhofer
IFAM praxisnahe Weiterbildungen im Bereich Elektromobilität anbieten zu
können. Vor Ort stehen ein für Schulungszwecke
Nächste Termine:
12./13. September und 18.-20.September 2013
17./18. Oktober und 30. Oktober-01. November 2013
Anmeldung: ab sofort möglich
Der Umstieg vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität erfordert nicht nur die Entwicklung einer passenden Infrastruktur, leistungsstarker Batteriesysteme oder neuer Fahrzeugkonzepte. Für eine nachhaltige Etablierung dieser Technologie ist insbesondere auch die Qualifizierung von Fachpersonal notwendig. Das Fraunhofer-Institut für
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt als größte Einrichtung für angewandte Forschung in Europa Wert auf den Transfer ihres Forschungswissens in die Wirtschaft. 2006 gründete sie deshalb die Fraunhofer Academy, die seither in Kooperation mit Fraunhofer-Instituten und renommierten Partner- Hochschulen zusammenarbeitet. Fach- und Führungskräften verschiedener Technologiebranchen wird weiterführende Qualifizierung, basierend auf aktuellen Forschungserkenntnissen, erm&
Für produzierende Unternehmen ist die Wertstrommethode ein bewährtes Werkzeug, um Produktionsprozesse flexibel und effizient zu gestalten. Dennoch weisen bisherige Ansätze Schwachstellen auf – so beispielsweise wenn es um variantenreiche Einzel- oder Kleinserienfertigung geht. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat die Wertstrommethode optimiert und zum „Wertstrom-Engineering“ weiterentwickelt. Unter dem Dach der Fraunhofer Academy bietet das F
Am 21. Mai 2012 findet an der Universität Stuttgart eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studium »MASTER:ONLINE Bauphysik« statt. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra, dem Leiter des Studienganges moderiert. Referenten sind Prof. Dr. Ing. Dipl.-Phys. Klaus Sedlbauer, Inhaber des Lehrstuhls für Bauphysik der Universität Stuttgart (LBP) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, Dipl.-Ing. Wolfgang
Auf der diesjährigen HANNOVER MESSE stellt die Fraunhofer Academy vom 23. bis 27. April berufsbegleitende Weiterbildungsangebote zum Thema Energie & Nachhaltigkeit vor. Die präsentierten Online-Masterstudiengänge basieren auf dem Forschungswissen der Fraunhofer-Institute und beinhalten dadurch die neusten Forschungsergebnisse des jeweiligen Fachgebiets. Interessierte finden die Fraunhofer Academy am Gemeinschaftsstand Nachhaltigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2, Stan
München, 12. März 2012. In den modernen Volkswirtschaften hat sich der Bereich Logistik zu einem zentralen ökonomischen Erfolgsfaktor entwickelt. Als Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage müssen Logistikexperten intelligent und flexibel auf die dynamischen Entwicklungen der Märkte reagieren können. Um die damit einhergehenden steigenden Qualitätsanforderungen zu erfüllen, bietet der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen