EU-Schuldenkrise: Grünen-Politiker Cohn-Bendit für Europabündnis quer durch alle Parteien

Angesichts des deutschen Streits um Maßnahmen zur Rettung der Euro-Schuldnerländer hat sich der Vorsitzende der Grünenfraktion im Europaparlament, Daniel Cohn-Bendit, für ein Bündnis der "überzeugten Europäer" quer durch alle Parteien ausgesprochen. "Ich finde, dass Frau Merkel sich mit Europäern aus der Sozialdemokratie, den Liberalen, den Grünen, der Union und sogar den Linken verbünden und diese Mehrheit festzurren sollte"

Frankreichs Wachstumsziele zu hoch gesteckt

Frankreichs Regierung hat seine Wirtschaftswachstumsziele zu hoch gesteckt. Medienberichten zufolge kündigte die Budgetministerin Valérie Pécresse am Mittwoch neue Zahlen für den Abend an. Experten vermuteten schon seit Längerem, dass die ausgegebenen Ziele nicht erreicht werden können. Im zweiten Quartal des laufenden Jahres hatte Paris überraschend ein Nullwachstum vermeldet. Frankreich hat sich zuvor verpflichtet, sein Defizit von sieben Prozent des Brut

Französischer Ökonom sieh Schuldenkrise als Chance für die EU

Der französische Ökonom und Präsidentenberater Alain Minc sieht in der augenblicklichen Schuldenkrise eine große Chance für die EU. "Wir sind auf einem Gewaltmarsch zu einer echten Wirtschaftsregierung, wie sie Frankreich immer gewollt hat", sagte der 62-Jährige dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Im Gegenzug muss Paris allerdings akzeptieren, dass Berlin die Kriterien einer guten Haushaltsführung definiert." Bundeskanzlerin Angela M

Merkel und Sarkozy sprechen sich für „Wirtschaftsregierung“ aus

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy haben die Bildung einer "Wirtschaftsregierung" für die Eurozone angeregt. Im Anschluss an ein Treffen in Paris sprachen sich beide Regierungschefs für ein entsprechendes Vorhaben aus. Merkel und Sarkozy plädierten ferner für eine Finanztransaktionssteuer. Bis 2013 wollen Deutschland und Frankreich gemeinsam eine Körperschaftssteuer für Unternehmen in beiden Länder

Schuldenkrise: Merkel und Sarkozy vereinbaren Krisengespräch

Angesichts der weiterhin anhaltenden Schuldenkrise im Euro-Raum haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy für die kommende Woche ein Krisengespräch vereinbart. Das teilte das Bundeskanzleramt in Berlin mit. Bei dem Treffen, das am nächsten Dienstag in Paris stattfinden soll, soll es um Vorschläge für eine bessere wirtschaftspolitische Steuerung der Euro-Zone gehen. Damit sollten auch die Bemühungen des EU-Rats

Frankreich: Sarkozy kündigt weiteres Sparprogramm an

Angesichts der Schuldenkrise und Gerüchten über eine bevorstehende Herabstufung der Bonität Frankreichs hat Staatspräsident Nicolas Sarkozy ein weiteres Sparpaket angekündigt. Die Regierung werde in der kommenden Woche genauere Vorschläge für weitere Einschnitte machen, erklärte der Elysée-Palast am Mittwoch nach einer Krisensitzung. Zu diesem Zwecke sollen die Minister für Haushalt, Finanzen und Wirtschaft entsprechende Vorschläge ausarbe

Zwei französische Soldaten in Afghanistan getötet

In Afghanistan sind bei einem Angriff von Aufständischen zwei französische Soldaten getötet worden, fünf weitere wurden verletzt. Dies teilte der Elysee-Palast am Sonntag in einer Erklärung mit. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy bekräftigte indes seine Unterstützung für das afghanische Volk und die afghanischen Behörden. Frankreich sei entschlossen, zusammen mit den anderen Ländern, die an der Internationalen Schutztruppe f&uum

Merkel und Sarkozy: EFSF soll Anleihen angeschlagener Staaten kaufen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident Nicolas Sarkozy haben in einer gemeinsamen Erklärung am Sonntag die Beschlüsse des Euro-Gipfels von Ende Juli bekräftigt, nach denen die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) Anleihen angeschlagener Staaten auf dem Sekundärmarkt kaufen solle. Dadurch kann Anleihehaltern signalisiert werden, dass ihre Investitionen von der Währungsgemeinschaft abgesichert werden. Beide beton

Vorsitzender der CSU-Gruppe im EU-Parlament fordert neue Strukturen

Angesichts langwieriger Entscheidungsprozesse in der Euro-Krise hat der Vorsitzende der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, Markus Ferber, schnellere und flexiblere Strukturen, die die Handlungsfähigkeit der Euro-Staaten verbessern können, gefordert. Ferber sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Es wird von zu vielen zu viel geredet." Aktuell seien zu viele Einzelpersonen und Institutionen in die Prozesse eingebunden. "Die Euro-Staaten müssen schnel

Finanzkrise: Sarkozy kündigt Telefonkonferenz mit Merkel an

Angesichts der Lage an den Finanzmärkten plant Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy für Freitag eine Telefonkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Spaniens Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero. Das teilte Sarkozys Büro am Donnerstagabend mit. Weitere Details wurden nicht bekannt gegeben. Zuvor hatte Sarkozy mit dem Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, über die Situation an den Börsen gesprochen, nachdem die Akti