Die oppositionellen Linksparteien haben nach Angaben von führenden Politikern der Sozialistischen Partei (PS) erstmals die Mehrheit im französischen Senat erobert. Beim letzten Urnengang vor der französischen Präsidentschaftswahl in sieben Monaten hatten am Sonntag rund 72.000 Wahlmänner die Hälfte des Pariser Senats neu bestimmt. Das konservative Lager von Präsident Nicholas Sarkozy hatte im Senat seit der Gründung der fünften Republik im Jahr 1958 d
Der ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds Dominique Strauss-Kahn gibt derzeit sein erstes TV-Interview seit seiner Rückkehr aus den USA. Es habe keinen Zwang und keine Gewalt in der Affäre zu dem Zimmermädchen gegeben, sagte Kahn dem französischen Sender TF1. "Es war ein moralischer Fehler gegenüber meiner Frau, meinen Kindern, meinen Freunden und gegenüber ganz Frankreich", räumte Kahn ein, und bedauere diese Tat zutiefst. Strauss-Kah
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy haben am Mittwoch mit dem griechischen Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou telefoniert. Das teilte das Bundespresseamt mit. Die deutsche Regierungschefin und der französische Staatspräsident hätten dabei unterstrichen, dass es mehr denn je unerlässlich sei, die Entscheidungen der Staats- und Regierungschefs der Eurozone vom 21. Juli vollständig umzusetzen, um die Stabilitä
Der Chef der EU-Kommission José Manuel Barroso hat Vorschläge zur Einführung von Euro-Bonds angekündigt. Das sagte er am Mittwoch im EU-Parlament in Straßburg. "Einige der Vorschläge könnten ohne Vertragsänderungen umgesetzt werden, für andere wären Änderungen notwendig", so Barroso. Allerdings kann die Einführung nur mit Zustimmung aller Mitgliedsstaaten geschehen. Gemeinsame Staatsanleihen der Euroländer würden
Die Ratingagentur Moody`s hat die französischen Großbanken Société Générale und Crédit Agricole zurückgestuft. Das teilte die Agentur am Mittwoch mit. Grund dafür ist das starke Engagement der beiden Banken in den Euro-Schuldenstaaten. Zudem prüft Moody`s die Einstufung der BNP Paribas. Das Langfrist-Rating von Societe Generale wurde von "Aa2" auf "Aa3" reduziert. Bei der Credit Agricole nahm die Agentur das Rating
Die Bundesregierung hat Finanz-Staatssekretär Jörg Asmussen (SPD) für den Posten des Chefvolkswirts der Europäischen Zentralbank (EZB) vorgeschlagen. Das erklärte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in Marseille. Asmussen soll dem am Freitag überraschend zurückgetretenen Jürgen Stark nachfolgen. Asmussen ist seit dem 1. Juli 2008 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Der Ökonom sitzt derzeit im Lenkungsausschuss des Bank
Auf dem Treffen der Finanzminister der sieben wichtigsten Industrienationen und Russland (G8) im französischen Marseille sollen Medienberichten zufolge Finanzhilfen in Höhe von insgesamt 38 Milliarden Dollar für vier arabische Länder bereitgestellt werden. Damit solle der Übergang zur Demokratie in den Ländern Ägypten, Marokko, Jordanien und Tunesien unterstützt werden. Damit würden die bisherigen Hilfen für Länder in Nordafrika und im Nahen
Der Korruptionsprozess gegen den ehemaligen französischen Präsidenten Jacques Chirac findet in dessen Abwesenheit statt. Das hat am Montagabend das zuständige Gericht in Paris beschlossen. Zuvor war bereits die erste Verhandlungssitzung ohne den Angeklagten abgehalten worden. Mit der Entscheidung folgte das Gericht dem Antrag der Verteidigung, wonach Chirac gesundheitlich nicht mehr in der Lage wäre, am Verfahren teilzunehmen. Der 78-Jährige leidet an Gedächtnisst&o
Die Luftangriffe der Nato auf Ziele in Libyen sollen solange andauern, bis der langjährige Machthaber Muammar al-Gaddafi keine Gefahr mehr darstellt. "Wir haben uns auf die Fortsetzung des Nato-Einsatzes geeinigt, solange Gaddafi und seine Anhänger eine Gefahr für Libyen sind", sagte Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am Donnerstag zum Abschluss der internationalen Libyen-Konferenz in Paris. Auch Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen bekräftigte, d
Deutschland wird eine Milliarde Euro aus bislang eingefrorenen Geldern des langjährigen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi bereitstellen. Die Vereinten Nationen hätten die Gelder freigegeben, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Abschluss der Libyen-Konferenz in Paris. Allein in Deutschland, Frankreich und den USA wurden nach der Verhängung der UN-Sanktionen mehr als 37 Milliarden Euro eingefroren. Dabei blockierte Deutschland rund 7,3 Milliarden Euro, Frankreich gut 7,6