Anwalt Frankfurt – EuGH: Rechtsprechung zur Stellenbewerbung

Anwalt Frankfurt – EuGH: Rechtsprechung zur Stellenbewerbung

Ein Stellenbewerber hat nach Ablehnung in aller Regel keinen Anspruch gegen den potentiellen Arbeitgeber auf Auskunftüber die Gründe der Ablehnung und Daten des eines eingestellten Mitarbeiters. Die Verweigerung jeder Auskunft kann aber im Einzelfall ein Indiz für eine Diskriminierung sein, die der Arbeitgeber im Verfahren auszuräumen hat.(EuGH, Urteil vom 19.04.2012 – C-415/10 (BAG)Kanzlei Sachse – Anwalt Frankfurt, Arbeitsrecht

Nicht die meisten treffen, sondern die richtigen: Barbara Liebermeister mit „Effizientes Networking“ im F.A.Z-Verlag

Nicht die meisten treffen, sondern die richtigen: Barbara Liebermeister mit „Effizientes Networking“ im F.A.Z-Verlag

Frankfurt am Main/Friedrichsdorf, 30. April 2012. Von den Todsünden über die Checklisten bis hin zur Erfolgsformel – mit ihrem gerade im F.A.Z-Verlag erschienenen Erstlingswerk „Effizientes Networking“ gibt Barbara Liebermeister eine erfrischend praxisnahe Antwort auf die vieldiskutierte Frage nach dem richtigen Kontaktmanagement. Die erfahrene Management Trainerin und Expertin für Business Relationship Management (BRM) zeigt, wie werthaltige Geschäftsbeziehungen entstehen. D

PORTICA präsentiert E-Commerce-Services mit Zukunft

Kempen/Frankfurt, 18. April 2012. PORTICA GmbH Marketing Support bereitet sich auf die Teilnahme an einem bedeutenden Event in der Welt des Online-Handels vor: den deutschen Online-Handelskongress e-Tailx am 8. und 9. Mai 2012 im Mariott-Hotel in Frankfurt/Main. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Online-Handel 2012 – What"s hot? What"s new? Der Handel von morgen wird Multichannel sein". Am Stand 17 wird der Prozessmanagement- und E-Fulfillmentspezialist seine E-Commerce

Bildung zahlt sich aus: die PR-Akademie Frankfurt bietet wieder die Prüfungsvorbereitung für den Bachelor Professional of Public Relations an

Was lange nur vermutet wurde ist jetzt wissenschaftlich erwiesen: Bildung zahlt sich aus! Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg haben jetzt herausgefunden, dass sich mit jedem zusätzlichen Jahr an Ausbildung das spätere Einkommen um durchschnittlich fünf Prozent erhöht.