Dallas, 13.11.2013. Amerika feiert einen anhaltenden Öl- und Gasboom. Durch die Fracking-Methode ist es gelungen, mehr Öl und Gas aus Schiefergestein abzubauen als jemals zuvor.
Dieses Phänomen erfreut sich vor allem bei ausländischen Investoren wachsender Beliebtheit, wie die aktuelle Studie der Consulting-Gesellschaft PriceWaterhouseCoopers belegt: Demnach investierten ausländische Investoren im dritten Quartal 2,8 Milliarden US-Dollar in den amerikanischen Öl-
Dallas, 30.10.2013. Das Fracking hat den USA einen wahren Erdgas-Boom beschert. Bei diesem Verfahren wird eine Flüssigkeit durch Bohrlöcher ins Gestein gepresst, um darin Risse zu erzeugen, durch die Erdgas aus unzugänglichen Lagerstätten gewonnen werden kann. Doch was die weltweite Energiebranche elektrisiert, sehen Umweltschützer hingegen kritisch: Beim Fracking würden enorme Mengen Wasser verbraucht, die ins Gestein eingepumpte Flüssigkeit enthalte jede Meng
Dallas, 22.10.2013. Auf der Weltenergiekonferenz im südkoreanischen Daegu scheinen die Prognosen besorgniserregend: Asien versucht seine gewaltige Energieversorgung zu stemmen, Europa kämpft mit den Kosten des Ökostrom-Booms und in Afrika ist Strom immer noch ein Privileg. Nur die USA haben sich mit dem plötzlichen Öl- und Gasboom von der weltweit schwierigen Entwicklung abgekoppelt. „Was wir in den USA erleben, kommt wirklich einer Revolution gleich“, sagte Gérar
Dallas, 24.09.2013. Die Staaten der Organisation erdölexportierender Länder, kurz Opec genannt, bekommen immer mehr Konkurrenz. Besonders die USA haben dabei im Sinne einer eigenen Erdöl- und Erdgasgewinnung in den letzten Jahren große Schritte gemacht. Schon jetzt sind 25 Prozent des in den USA verbrauchten Erdgases Schiefergas (Gewinnung durch Fracking), dessen Preis in den USA deutlich unter dem vergleichbarer Länder, wie beispielsweise Deutschland, liegt. Auch steig
Dallas, 23.08.2013. Wie diese Süddeutsche Zeitung aktuell berichtet, haben sich die Bürger in Deutschland daran gewöhnt, jedes Jahr einen immer größeren Teil ihres Budgets für Energie auszugeben. "Egal ob Heizöl oder Erdgas, Benzin oder Diesel, Strom oder Fernwärme – die Endpreise für Energie in jeder Form sind in den vergangenen zehn Jahren stärker gestiegen als die allgemeinen Kosten der Lebenshaltung", so die Süddeutsche. So s