Biometrische Systeme werden weltweit verstärkt zur Grenz-,
Zutritts- und Zugangskontrolle eingesetzt. Seit Jahren wird der Boom
dieser Technologie angekündigt. Die Abteilung "Identifikation und
Biometrie" des Fraunhofer IGD, der weltweit führenden Einrichtung für
angewandtes Visual Computing, beobachtet die Marktentwicklung und
warnt vor zu hohen Erwartungen.
Der Biometrie-Markt in Europa, Nahost und Afrika legt seit 2004
ständig zu. Nach einer Pro
Soeben hat das EU-Parlament in seiner Vollversammlung
die Weichen für den zukünftigen Umgang mit Versuchstieren gestellt.
Mit großer Mehrheit wurde dem Kompromisstext, der nach langen
Verhandlungen zwischen EU-Kommission, EU-Ministerrat und EU-Parlament
im Dezember 2009 erstellt wurde, angenommen. Der Deutsche
Tierschutzbund ist enttäuscht, dass die neue Richtlinie weit hinter
den Forderungen der Tierschützer zurückbleibt.
Beim Zukunftskongress "Our Common Future" diskutieren 500
internationale Wissenschaftler die Herausforderungen der Gesellschaft
von morgen.
Vom 2. bis zum 6. November findet in Hannover und Essen einer der
größten Zukunftskongresse des Jahres statt. 500 internationale
Wissenschaftler, Politiker, Kulturschaffende und Nachwuchsforscher
diskutieren generationen- und themenübergreifend über die
Herausforderungen der Gesellschaft. Unter den Referenten sind
————————————————————————
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Forschung/Entwicklung/Schwere Blutvergiftung
Heidelberg (euro adhoc) – Planegg/München und US-Standorte in
Princeton, NJ, und Houston, TX, 3. September 2010 – Die Agennix AG
(Frankfurter Wertpapierbörse: A
Am Freitag, 3. September, startet in Düsseldorf
die Wander- und Trekkingmesse TourNatur (bis Sonntag, 5.9.). 275
Aussteller bieten mit rund 5.000 Reisezielen, modernster Ausrüstung
und einem umfangreichen Beratungsangebot das komplette Spektrum für
die liebste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. "So viele
Wanderziele sind sonst nirgendwo vertreten", erklärte Helmut
Winkler, Director der TourNatur bei einer Pressekonferenz am
Mittwoch. "Dieses breit
Ein Wasserglas verschmutzt mit 50 Milliliter
Altöl, drei Gramm DEUREX Pure "Zauberwatte" dazu, vier Minuten warten
und wie von Geisterhand ist das verschmutzte Wasser wieder klar. Was
wie ein Zaubertrick klingt, ist die Entdeckung eines Bindemittels,
dass die von BP so ersehnte Lösung im Golf von Mexiko bringen könnte,
um die Ölkatastrophe einzudämmen.
"Es war eine zufällige Entdeckung", erklärt Projektleiterin
Susanne Jenke, die sic
Der Übergang von der fossil-nuklearen zu einer
regenerativ geprägten nachhaltigen Energiewirtschaft wird eine der
zentralen Aufgaben unseres Jahrhunderts sein. Enorme
Effizienzpotenziale können durch den Einsatz innovativer Technologien
erreicht werden und einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der
globalen Klimaziele leisten.
Zu sehen sind diese modernen Energieerzeugungstechnologien auf der
Power Plant Technology, der internationalen Leitmesse für
Kraftwerkspla
Die BIOTECHNICA, Europas Leitmesse für
Biotechnologie und Life Sciences, erweitert ihr Portfolio und bietet
eine neue Konferenz und Sonderausstellung zum Thema Molekulare
Diagnostik an. Die "Molecular Diagnostics Europe" (MDxEU) wird vom
Cambridge Healthtech Institute, einem führenden Veranstalter
biomedizinischer Konferenzen in den USA, erstmals in Europa
ausgerichtet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neue Methoden
der Molekularen Diagnostik, insbesondere bei K
Die Elektromobilität wird in den kommenden
Jahren ein Forschungs- und Innovationsschwerpunkt der chemischen
Industrie. Dies ergab eine Umfrage des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI), die Dr. Andreas Kreimeyer, Vorsitzender des
VCI-Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung, der Presse in
Frankfurt vorgestellt hat.
"Die Chemie ist wichtigster Lieferant von neuen Materialien und
Vorprodukten für andere Branchen", hob Kreimeyer hervor. 60 Prozent
der gesamt
Die deutsche chemische Industrie hat ihre
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) 2009 trotz
Wirtschaftskrise konstant auf hohem Niveau gehalten. Die
Forschungsaufwendungen entsprechen mit rund 8,3 Milliarden Euro denen
des Vorjahres. "Wer in Krisenzeiten seine Forschung zurückfährt,
verpasst im Aufschwung den Anschluss", begründete Dr. Andreas
Kreimeyer, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und
Bildung im Verband der Chemischen Indust