– Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen
– Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, prognostiziert eine internationale Forschungsgruppe
– Das Team um LMU-Forscher Stefan Feuerriegel will mit seinen Arbeiten "die Methoden einen Schritt näher an die Praxis bringen"
Künstliche Intelligenz macht auch in der Medizin ihren Weg: Bei
Mit der Siemens AG ist ein neuer prominenter Industriepartner auf den Forschungscampus in Garching bei München eingezogen. In direkter Nachbarschaft zum Software-Riesen SAP eröffnete Siemens am 17. April das neue Technology Center. Gemeinsam mit rund 150 Mitarbeitenden der Technischen Universität München werden hier mehr als 450 Forscherinnen und Forscher an Digitalisierungslösungen arbeiten. Dafür bietet der Campus am sogenannten Isar Valley ideale Bedingungen: Ind
– Umsatzanstieg bei Humanpharma um 10,3 %* auf 20,8 Mrd. EUR, getrieben durch JARDIANCE® und OFEV®
– Umsatzanstieg bei Tiergesundheit um 6,9 %* auf 4,7 Mrd. EUR durch Einführung neuer Produkte
– Aufwendungen für Forschung und Entwicklung steigen um 14,2 % auf 5,8 Mrd. EUR
Boehringer Ingelheim gab heute bekannt, dass durch den planmäßigen Fortschritt von Zulassungsstudien in wichtigen Forschungsbereichen die Pipeline 2023 beschleunigt wurde. Investitionen in F
Verdoppelung der Betriebsfläche – Erweiterung des Sondenreparatur-Labors und neuer Showroom für Ultraschallgeräte
Ortner Medizintechnik (https://www.ort-med.com), ein international tätiges und ISO 13485 zertifiziertes Unternehmen im Bereich der Sonografie, gibt mit Freude seine jüngste Expansion am Standort Lieboch bekannt. Diese strategische Entwicklung markiert einen weiteren bedeutenden Schritt in der kontinuierlichen Wachstumsstrategie des Unternehmens und sei
"Deine WissenschaftsHEIMATstadt" – unter diesem Motto steht die neue Bremerhavener Social Media-Kampagne, denn kaum jemand weiß, dass die bedeutendsten Forschungsorganisationen Deutschlands an der Wesermündung beheimatet sind und die lokale Wirtschaft dadurch enorm von einer anwendungsnahen Zusammenarbeit profitiert. Darüber hinaus sind die wissenschaftlichen Einrichtungen und Institute interessante Arbeitgebende für Studierende, Absolvent:innen und Wissenschaftler
Die Federführung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts zum Thema langfristige Energiespeicherung hat das National Renewable Energy Laboratory des US-Energieministeriums!
Vor 10 Jahren startete das Herman Hollerith Zentrum in Böblingen. Heute ist das Lehr- und Forschungszentrum der Hochschule Reutlingen ein anerkannter Hochschulstandort.
Seit 10 Jahren finanzieren Stadt und Landkreis Böblingen das Herman Hollerith Zentrum. Im Interview erklärt Landrat Roland Bernhard warum sich das Engagement für den Hochschulstandort gelohnt hat.
Der Arbeitskreis für den Fachbereich Wissenschaft der SPD-Landtagsfraktion hat sich gestern mit der Geschäftsleitung sowie Forschenden der DHfPG/BSA-Akademie getroffen, um sich über das Angebot der beiden Bildungsinstitute sowie die aktuellen Forschungsprojekte zu informieren.
Der Arbeitskreis für den Fachbereich Wissenschaft der SPD beschäftigt sich mit den saarländischen Hochschulen und deren aktuellen sowie künftigen Herausforderungen. Dabei stehen innovati