Investitionszuschüsse für innovative und effiziente Anlagen- und Prozesstechnik

Die Europäische Kommission ruft erneut zur Einreichung von Umweltprojekten auf. Für deutsche Unternehmen sind die Rahmenbedingungen besonders gut.
Die Europäische Kommission ruft erneut zur Einreichung von Umweltprojekten auf. Für deutsche Unternehmen sind die Rahmenbedingungen besonders gut.
Exzellente Erfolgsquote von 57 Prozent bei EU-Programmen in 2010 – Die Fördermittelberater von PNO haben in den vergangenen zehn Jahren durchweg fast doppelt so hohe Erfolgsraten wie im EU-Durchschnitt erzielt.
Auch im fünften Jahr des Jugendprogramms der EU werden Projekte von Jugendgruppen, gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen der Jugendarbeit mit Fördermitteln im Volumen von 130 Mio. unterstützt.
Fördermittelberatung von Stadt und Landkreis Würzburg ist im ersten halben Jahr gut angenommen worden
Langfristige Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union können jetzt mit Fördermitteln unterstützt werden.
Positives Ergebnis der Kooperation mit dem windream-Lösungspartner entplexit
West-Ost-Report – International Forum for Science and Research erstmals erschienen.
Für Telekommunikationsanbieter wird das
Management des Produktlebenszyklus (PLM) ähnlich wichtig wie für die
klassische Fertigungsindustrie. Grund ist vor allem die stetig
steigende Komplexität der Produkte, deren Lebensdauer sich zugleich
immer weiter verkürzt. Dies ist das Ergebnis einer weltweit
angelegten Studie, welche die ICT-Management-Beratung Detecon
International zusammen mit der Forschungseinrichtung FIR an der
Rheinisch-Westfälischen Technischen H
Deutschland bleibt stärkster Innovationsstandort
in Europa / Weltweiter Rückgang der F&E-Budgets um 3,5% /
F&E-Intensität nimmt aber leicht zu / China und Indien legen bei F&E
gegen den globalen Trend um 41,8% zu / Automobilbranche steigt
besonders stark auf die Bremse / Roche verdrängt Toyota vom
Spitzenplatz des F&E-Rankings von Booz & Company
Das Krisenjahr 2009 hinterläßt deutliche Spuren in der Forschungs-
und Entwicklungsbilanz (F
Der Themendienst ist ein Service des
Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird
von einem Team von sechs Journalisten erstellt und von einem eigens
dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die
bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau.
Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte
Akteure im Bereich Ökolandbau.
Ausgabe 11/2010
INHALT
1. Regionale Vermarkt