Entwicklung von KI erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Mit ihrer Kooperation wollen die Universität Koblenz und Insiders Technologies die technologische Entwicklung vorantreiben.
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Sonntag, 9. März
Brüssel: Pressekonferenz mit Kommissionspräsidentin von der Leyen zu den ersten 100 Tagen ihrer zweiten Amtszeit
Grund zur Freude in Bremen und Bremerhaven: Das Land Bremen erhält über 24 Millionen Euro für Zwei Wasserstoffversuchsinfrastrukturen in Bremen und Bremerhaven durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Vereint als Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime (H2AM) werden an drei norddeutschen Standorten (Stade, Hamburg, Bremen/Bremerhaven) Schwerpunkte in den Bereichen der Luft- und Schifffahrt gelegt, um wasserstoff- und brennstoffzellenbasierte T
Die Digitalisierung von Laboren in der Life Sciences Branche birgt enormes Potenzial, doch viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Während einige Projekte und Initiativen bereits gestartet wurden, fehlt es oft an einem übergreifenden Ansatz, um technologische, strategische und regulatorische Hürden zu überwinden. Eine nachhaltige und effiziente Vernetzung der Laborlandschaft erfordert gezielte Maßnahmen und übergreifende Planung.
– Im Jahr 2024 haben LMU-Ausgründungen rund 230,3 Millionen Euro an Investments eingeworben
– Die erfolgreichen Firmen arbeiten auf den Gebieten Therapeutika, Software und Quantencomputing
– Der Erfolg der Ausgründungen zeigt das enorme Potenzial der Grundlagenforschung an der LMU
Sie entwickeln innovative Therapeutika, Software oder Quantenrechner: Firmen, die als Spin-offs aus Forschungsgruppen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hervorgegangen sind,
– Die Kapitalzusage dient der Finanzierung der Entwicklung von Europas erster kommerzieller e-Fuel-Anlage in Frankfurt sowie der weiteren Forschung und Entwicklung von INERATECs e-Fuels.
– Die e-Fuels von INERATEC werden dazu beitragen, die EU-Vorschriften zur Reduktion der CO2-Emissionen im Luftverkehr zu erfüllen, indem herkömmlicher Flugkraftstoff mit nahezu kohlenstoffneutralem synthetischem Kerosin gemischt wird.
– Die Finanzierung umfasst, erstmalig für ein deutsches U
– "AI for Fusion Engineering"-Programm soll Design von Stellarator-Fusionskraftwerken mithilfe von KI vorantreiben.
– Kosten für Fusionskraftwerke sollen gesenkt und deren Zuverlässigkeit verbessert werden, um sie bis Mitte 2030 marktreif zu machen.
– Das Projekt umfasst Partnerschaften mit der Universität Bonn, dem Forschungszentrum Jülich und der Technischen Universität München.
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) f&oum