Portfoliostabilisierung mit dem BAC InfraTrust 8 k-mi: „zur Beimischung sehr geeignet“

Laut kapital-markt intern ist der aktuelle Infrastrukturfonds der BAC – der BAC InfraTrust 8 – eine echte Investitionsalternative. Der Branchendienst kommt aktuell zu dem Fazit, dass der Fonds „durch die Investition in ein Portfolio mit 35 bereits vermieteten Mobilfunkmasten“, die auf reiner Eigenkapitalbasis erworben werden, „eine attraktive Kombination eines sicherheitsorientierten Sachwertinvestments mit den Chancen eines extrem wachsenden Marktes“ bietet.
So erwarten Analysten bis 2015 einen

Nachhaltiger Erfolg der SVF AG

Nachhaltiger Erfolg der SVF AG

Das Heidelberger Emissionshaus SVF AG beweist auch in stürmischen Zeiten, dass man einen Fonds auf Kurs halten kann. Aktuell können sich die Anleger des Dachfonds „Private Equity Select I“ über eine Ausschüttung von neun Prozent freuen. Damit hat der Dachfonds bereits 31,5 Prozent nach sechs Jahren ausgeschüttet und erst 90 Prozent der Zeichnungssumme abgerufen.

Dieser erfolgreiche Managementansatz findet sich auch in dem aktuellen Angebot der SVF AG, dem Dachfonds f&

fairvesta schließt 50-Mio.-Handelsfonds innerhalb nur acht Monaten

fairvesta schließt 50-Mio.-Handelsfonds innerhalb nur acht Monaten

Tübingen/ 16.09.2010. Die Tübinger fairvesta-Unternehmensgruppe, als europäischer Marktführer bei deutschen Immobilienhandelsfonds, konnte ihre zu Beginn des Jahres aufgelegte Beteiligung „fairvesta Mercatus VII GmbH & Co. KG“ bereits nach 8 Monaten – und damit deutlich vor dem geplanten Schließungsende – mit einem eingeworbenen Eigenkapital von mehr als 50 Millionen Euro platzieren. „Wieder einmal stellte sich heraus, dass die Idee des „fairvesta-Prinzips“ vom g&uu

Prosperia AG setzt mit neuem Fonds auf Infrastrukturprojekte

Prosperia AG setzt mit neuem Fonds auf  Infrastrukturprojekte

Würzburg, 16.09.2010. Die stetig steigende Nachfrage nach Kapital zur Finanzierung europäischer Infrastrukturmaßnahmen hat das Würzburger Emissionshaus Prosperia AG dazu veranlasst, ihren ersten Infrastrukturfonds, die „Prosperia Infrastructure 1 GmbH & Co. KG“ (Prosperia Infrastructure 1), aufzulegen. Investiert wird dabei vorrangig in auf Infrastrukturprojekte fokussierte Private-Equity-Beteiligungen. Dies wird vorrangig in Fondsbeteiligungen in Form eines Dachfondskon

fairvesta leitet bei Internationalem Partnerkongress neue Produktgeneration ein

fairvesta leitet bei Internationalem Partnerkongress neue Produktgeneration ein

Tübingen/10.09.2010. Einmal im Jahr lädt die Tübinger fairvesta Unternehmensgruppe ihre wichtigsten Vertriebspartner ein, um über aktuelle Entwicklungen und den Stand der Fonds zu berichten. So auch in diesem Jahr, wo sich neben dem fairvesta-Management und den Vertriebsbetreuern rund 430 Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern in einem Kongresszentrum in der Nähe von Stuttgart einfanden. fairvesta ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien,

Walton setzt auf deutschlandweiter Roadshow neue Maßstäbe im US-Immobilien- und Landentwicklungsgeschäft

Walton setzt auf deutschlandweiter Roadshow neue Maßstäbe im US-Immobilien- und Landentwicklungsgeschäft

Hamburg, 03.09.2010. Wenn der führende nordamerikanische Landentwickler Walton einlädt, bleibt dies nicht ungehört. Und so fanden sich vom 19. bis 24. August bei drei Auftaktveranstaltungen in Frankfurt, Hamburg und Berlin mehr als 300 Anlageberater ein, um sich über die Entwicklungen am amerikanischen Immobilienmarkt und die Chancen, die Land Management heute bietet, zu informieren. Hierzu hatte Walton-Europe Chef Karl-Benno Nagy neben anerkannten unabhängigen Fachleute

fairvesta mit Umsatzzuwächsen deutlich über Marktniveau

fairvesta mit Umsatzzuwächsen deutlich über Marktniveau

Tübingen/ 01.09.2010. Wie einer Pressemitteilung des VGF Verband Geschlossene Fonds e.V. zu entnehmen ist, haben die im Verband organisierten Mitglieder, die einen nicht unerheblichen Teil der Branche repräsentieren, im zweiten Quartal dieses Jahres 1,19 Mrd. Euro Eigenkapital platziert. Das sind 341 Mio. Euro mehr als im Quartal zuvor, was einem Zuwachs von rund 40 Prozent entspricht. Dabei müssen die Anbieter gegen sich wirken lassen, dass die Umsätze in den vergangenen zwe