Behörden – Wie melde ich mein Unternehmen richtig an
Wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen, so muss dieses auch richtig bei den jeweiligen Behörden angemeldet werden. Dazu gehören sowohl das Finanzamt, das Gewerbeamt oder die IHK sowie HWK.
Wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen, so muss dieses auch richtig bei den jeweiligen Behörden angemeldet werden. Dazu gehören sowohl das Finanzamt, das Gewerbeamt oder die IHK sowie HWK.
Zuwanderung als TRend. Mehr als 400 Jahre lang wanderten die Menschen aus Europa in alle Teile der Welt aus.
Es gibt neben der hauptberuflichen Selbstständigkeit auch nach die nebenberufliche Selbstständigkeit, die für viele Existenzgründer als erster Einstieg dient und die Geschäftsidee überprüft.
Bereits am 20. Dezember 2007 wurden die Operationellen Förderprogramme des Bundes durch die EU-Kommission genehmigt.
Für den Schuldner bietet die Privatinsolvenz vor allem den Vorteil der Restschuldbefreiung, d. h er muss nach dem Insolvenzverfahren ausstehende Verbindlichkeiten nicht bedienen.
Hilfe in der breiten Fördermittellandschaft
Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand und Innovation e.V. Potsdam entwickelte kostengünstiges Konzept für den Einstieg in virtuelle Unternehmensformen und zu Sicherung von Unternehmensstandorten und unternehmerischen Aktivitäten. Liberty29 jetzt verfügbar – unternehmerische Freiheit ab 29 pro Monat
Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand und Innovation e.V. Potsdam entwickelte kostengünstiges Konzept für den Einstieg in virtuelle Unternehmensformen und zu Sicherung von Unternehmensstandorten und unternehmerischen Aktivitäten. Liberty29 jetzt verfügbar – unternehmerische Freieheit ab 29 pro Monat.
Bund und Länder bieten wirklich tolle Zuschüsse für mittelständische Unternehmen. ? Der Traum eines jeden Firmeninhabers, um die Innovationskraft seines Unternehmens zu stärken.
Bund und Länder bieten wirklich tolle Zuschüsse für mittelständische Unternehmen. – Der Traum eines jeden Firmeninhabers, um die Innovationskraft seines Unternehmens zu stärken. Im ZIM Programm beispielsweise erhält ein Unternehmen bis 50 Mitarbeiter (in den alten Bundesländern) bis zu 140.000,- EUR Zuschuss für ein Innovationsprojekt.