Die Arbeitslosenquote ist trotz eines leichten Anstiegs um 0,1
Prozent auf 6,1 Prozent so niedrig wie seit 25 Jahren nicht mehr.
Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:
"Der Arbeitsmarkt ist weiter in sehr guter Verfassung. Auch wenn
im August 23.000 Menschen mehr ohne festen Job sind als noch im Juli,
ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjah
Nicht erst seit der Zuwanderung von Millionen
Flüchtlingen ist der Wohnungsmarkt in deutschen Städten angespannt.
Ältere Menschen, Arbeitslose und andere gesellschaftliche Gruppen
werden zunehmend in die Außenbereiche der Städte verdrängt, während
die Mieten in den begehrten Innenbezirken auf Rekordniveau sind und
stetig steigen, der "Mietpreisbremse" zum Trotz. Moderator Stephan
Kulle spricht im phoenix Thema mit Hans-Jochem Witzke, Vorsitzend
Viele Flüchtlinge in Deutschland arbeiten nach
Informationen des Radioprogramms NDR Info schwarz zu Dumpinglöhnen
und unter schlechten Arbeitsbedingungen. Immer wieder vermitteln
dabei Mitarbeiter oder Besucher von Flüchtlingsunterkünften
Schwarzarbeiterjobs gegen Provision. Das ergaben Recherchen von NDR
Info in Hamburg, Niedersachsen, Berlin und Sachsen-Anhalt bei
Sozialarbeitern, Flüchtlingshelfern, Wissenschaftlern und schwarz
arbeitenden Flüchtlingen.
Manuel Sarrazin, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis
90/Die Grünen) und Vorstandsmitglied der deutschen Hilfsorganisation
"Help – Hilfe zur Selbsthilfe", steht vom 23.08.2016 – 24.08.2016 in
Thessaloniki für Interviews über die aktuelle Situation der
Flüchtlinge in Griechenland bereit.
Seit der Schließung der sogenannten "Balkan-Route" unterstützt
Help in enger Abstimmung mit lokalen Behörden und
Partnerorganisati
Zum ersten Mal erreichen die Bundesländer beim
INSM-Bildungsmonitor im Vergleich zum Vorjahr keine Fortschritte im
Gesamtbild der zwölf Handlungsfelder. Vor allem bei den
Bildungsabschlüssen ausländischer Schüler waren bereits vor der
jüngsten Flüchtlingswelle sogar Rückschritte zu beobachten. Für die
Bildungsintegration der Flüchtlinge – die zentrale Herausforderung
der kommenden Jahre – besteht folglich dringender Handlungsbedarf.
Hierf&
In der Sicherheitsdebatte hat sich die
Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, gegen die
Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft ausgesprochen.
Die SPD-Politikerin sagte am Freitag im rbb-Inforadio, die Pässe
hätten nichts mit den Attentaten zu tun. Auch das aus ihrer Sicht
absurde Burka-Verbot sei unsinnig und habe nichts mit der Sicherheit
in Deutschland zu tun. "Ich bin wirklich kein Fan der Burka, das ist
das letzte, was ich gut find
Nach Zugewinnen im Juni und Juli hat die SPD jetzt Verluste zu
verzeichnen. Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre,
käme die SPD nur noch auf 22 Prozent (minus 2), die CDU/CSU läge
unverändert bei 35 Prozent. Die Linke würde einen Punkt zulegen auf 9
Prozent, die Grünen blieben konstant bei 13 Prozent und die FDP
könnte sich verbessern auf 6 Prozent (plus 1). Die AfD könnte
weiterhin mit 11 Prozent rechnen und die anderen Parte
Im Rahmen der "Berlin direkt"-Sommerinterviews stellt sich am
Sonntag, 14. August 2016, 19.10 Uhr, Bundespräsident Joachim Gauck
den Fragen von ZDF-Hauptstadtstudio-Leiterin Bettina Schausten.
Schwerpunkte des Gesprächs mit dem scheidenden Bundespräsidenten sind
die deutsche Rolle in der europäischen Flüchtlingspolitik, das
Verhältnis zur Türkei und die Stimmung nach den Terror-Anschlägen in
Deutschland.
Sperrfrist: 11.08.2016 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die viel beschworene Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen
zeigt Risse. Vier von zehn (44%) Deutschen treten für eine
vollständige Schließung der Grenzen für Flüchtlinge ein, fast ebenso
viele sprechen sich allerdings dagegen aus (45%). Die internationale
Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos z
Das Flüchtlingsheim in der Maxi-Wander-Straße in
Berlin-Hellersdorf steht nach Recherchen des rbb-Inforadios vor einem
Betreiberwechsel.
Nach den jüngsten Diskussionen über unhaltbare Zustände in der
Flüchtlingsunterkunft hat der Senat die Konsequenzen gezogen und dem
Betreiber PeWoBe gekündigt.
Die fristgerechte Kündigung sei erfolgt, bestätigte Monika
Hebbinghaus, Sprecherin im Gesundheitssenat dem rbb-Inforadio am
Dienstag. Der Vertra