Migrationsmotive, Einstellungen und Erwartungen
von Asylsuchenden in Bayern hat ein Forscherteam der OTH Regensburg
im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung untersucht. 750 Asylsuchende
wurden befragt. Erste Ergebnisse liegen Ende November vor.
Die Studie soll Aufschluss geben, wer die Asylsuchenden sind, die
2015 nach Bayern kamen, und wie deren Integration gelingen kann? Um
entsprechende Informationen zu erhalten und Handlungsempfehlungen
erarbeiten zu können, hat die Hanns-Seidel-S
Der Zentralrat der afghanischen Hindus und Sikhs
e.V. weist die deutsche Öffentlichkeit und Politik seit längerer Zeit
darauf hin, dass der Schutz von religiösen Minderheiten, insbesondere
der afghanischen Hindus und Sikhs, im Rahmen des
Wiederaufbauprozesses offenbar in Vergessenheit geraten ist. Wie
allgemein bekannt ist, gehört der größte Teil der afghanischen
Bevölkerung dem Islam an. Eine kleine Minderheit bekennt sich zum
hinduistischen Glauben. Alle
Im Herbst 2015 flohen Hunderttausende Menschen über die so
genannte Balkanroute in den Norden Europas. Ein Jahr später scheint
dieser Weg endgültig versperrt. "Kein Weg nach Europa – Die
Balkanroute ein Jahr danach" heißt die "ZDF.reportage", die am
Sonntag, 9. Oktober 2016, 18.00 Uhr, über die aktuelle Situation
entlang der Route berichtet.
Deutschland erlebte vor einem Jahr eine der größten
Zuwanderungswellen der Nachkriegs
Deutlich weniger Flüchtlinge nach Deutschland
gekommen
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat am heutigen Freitag die
Gesamtzahl der Schutzsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 nach unten
korrigiert. Demnach sind im Jahr 2015 rund 890.000 Menschen und bis
zum 21.09.2016 etwa 210.000 Personen als Schutzsuchende nach
Deutschland gekommen und im Kerndatensystem registriert worden.Dazu
erklären der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der
CDU/CSU-Fraktion, Stephan Harb
Besuch des Innenausschusses beim Gemeinsamen
Analyse und Strategiezentrums illegale Migration unterstreicht hohe
Bedeutung dieser Aufgabe
Am heutigen Mittwoch hat der Innenausschuss des Deutschen
Bundestages das Gemeinsame Analyse und Strategiezentrums illegale
Migration besucht. Dazu erklärt der innenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Stephan Mayer:
"Bei der Fortentwicklung der gemeinsamen europäischen
Einwanderungspolitik ist ein wirksa
Sperrfrist: 28.09.2016 11:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Am 28. September 2016 veröffentlicht Handicap International den
Bericht "Qasef: Flucht vor den Bomben". Laut diesem Bericht ist der
massive Einsatz von explosiven Waffen in bevölkerten Gebieten einer
der vorrangigen Gründe für die Vertreibung der Menschen aus Syrien.
Unterschiedslose Bombardierungen und Bes
Zu den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels in Wien
erklärt der stellvertretende AfD-Vorsitzende Alexander Gauland: "Der
sogenannte Flüchtlingsgipfel in Wien hat wenig Neues gebracht. Es ist
zwar erfreulich, dass sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt
hat, dass die Balkanroute geschlossen bleiben muss und die
Außengrenzen besser zu schützen sind, aber die bestehenden Probleme
konnten nach wie vor nicht gelöst werden.
Zu den heute veröffentlichten Asyl-Zahlen erklärt
AfD-Bundesvorstandsmitglied Georg Pazderski:
"Mehr als eine halbe Million abgelehnte Asylbewerber leben
weiterhin unrechtmäßig in Deutschland, die große Mehrheit davon schon
seit über sechs Jahren. Viele besitzen noch nicht einmal einen Pass.
Das sind lediglich die registrierten Einwanderer. Die vielen
Hunderttausende unregistrierter Immigranten dürften die Zahl der sich
illegal in Deutschland auf
Mehr als jede zweite Bürgerstiftung in Deutschland engagiert sich
für geflüchtete Menschen. Jede fünfte Bürgerstiftung hat innerhalb
der letzten zwei Jahre sogar ihren Schwerpunkt auf diesen Bereich
gelegt. Die 400 Bürgerstiftungen, in denen bundesweit bald 50.000
Bürger aktiv sind, haben eines gemeinsam: sie unterstützen das lokale
Gemeinwesen in einer bestimmten Stadt oder Region.
Bürgerstiftungen leisten in der Flüchtlingsarbeit ei
Im Fall der vergangene Woche in Schleswig-Holstein verhafteten
Terrorverdächtigen meldet sich erstmals die Familie eines der
Verdächtigen zu Wort. Reportern des Politikmagazins "Panorama 3" im
NDR Fernsehen ist es gelungen, mit der Familie des 17 Jahre alten
Mahir al-H. in Kontakt zu treten. Der Junge sei in der syrischen
Provinz Aleppo von Kämpfern des IS entführt worden, teilte die
Schwester per Whatsapp-Nachricht mit. "Die Leute vom IS sind von Hau