Zum Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni /»Weil wir überleben wollen« / terre des hommes-Studie zu Kinderarbeit unter Flüchtlingen des Syrienkrieges

Immer mehr syrische Flüchtlingskinder müssen
arbeiten, um das eigene Überleben und das ihrer Familien zu sichern.
Die Kinder arbeiten auf Großbaustellen in den Städten, auf Baumwoll-
und Orangenplantagen, aber auch als Bettler auf den Straßen oder als
Kämpfer in bewaffneten Gruppen. Dies ist das Ergebnis einer Studie
von terre des hommes anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit.

»Die Ausbeutung syrischer Flüchtlingskinder nimmt im

2,5 Millionen Euro: DBU hilft bei der Integration Geflüchteter

Stiftung zieht positive Zwischenbilanz ihrer
Sonderprogramme und bewilligt weitere neue Projekte

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) setzt ihr Engagement
fort, mit Integrationsangeboten durch Umweltaktivitäten die Situation
nach Deutschland geflüchteter Menschen zu verbessern. Die
DBU-Kuratoriumsvorsitzende und Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, überreichte heute
im Rahmen der "Woche der Umwelt"

Weiss/Pfeiffer: Vorschläge der EU-Kommission zur Migrationspolitik sind notwendiges Signal

Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitstaaten
unerlässlich

Die Europäische Kommission will am heutigen Dienstag ihre Position
zur künftigen Migrationspolitik sowie zur Zusammenarbeit mit
Herkunfts- und Transitstaaten von Migranten vorstellen. Dazu erklären
die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Sabine Weiss, und die entwicklungspolitische Sprecherin Sibylle
Pfeiffer:

Sabine Weiss: "Die Vorschläge sind eine gute Grundlage, um

Liebing: Kommunen sind wichtiger Schlüssel für Integration

Landesregierungen müssen aktiv mitwirken

Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in der
Sitzung am heutigen Dienstag gemeinsam mit Bundesinnenminister Thomas
de Maizière den Entwurf des Integrationsgesetzes vor dem besonderen
Blickwinkel der Kommunen beraten. Dazu erklärt der Vorsitzende der AG
Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingbert Liebing:

"Die Integration der anerkannten Flüchtlinge findet vorrangig vor
Ort in den Kommun

„ZDFzoom: Die Flüchtlingskanzlerin – Was treibt Angela Merkel an?“ (FOTO)

„ZDFzoom: Die Flüchtlingskanzlerin – Was treibt Angela Merkel an?“ (FOTO)

"Deutschland hat sich verändert – durch Merkels
Flüchtlingspolitik." So beginnt am Mittwoch, 8. Juni 2016, 22.45 Uhr,
die "ZDFzoom"-Dokumentation "Die Flüchtlingskanzlerin – Was treibt
Angela Merkel an?". Die ZDF-Hauptstadtkorrespondenten Mathis Feldhoff
und Wulf Schmiese dokumentieren und analysieren die neun
dramatischsten Monate in der Kanzlerschaft Angela Merkels – von ihrer
Willkommenspolitik über die Zerwürfnisse mit der CSU und

Diversity-Tag: Beim ASB ist Vielfalt gelebte Realität (FOTO)

Diversity-Tag: Beim ASB ist Vielfalt gelebte Realität (FOTO)

Mit verschiedenen Aktionen setzt sich der Arbeiter-Samariter-Bund
(ASB) am Diversity-Tag am 7. Juni für Vielfalt im Arbeitsleben ein.
In seinem Jahr der Integration legt der ASB den Fokus auf ethnische
und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz und in der
Freiwilligenarbeit. "Kulturelle Diversität ist bei uns gelebte
Realität. Viele unserer Beschäftigten und Freiwilligen haben einen
Migrationshintergrund", erklärt Bundesgeschäftsführer Ulrich B

Plenartagung des Europäischen Parlaments / 6. bis 9. Juni 2016 – Die Schwerpunkte

Juncker-Plan, Panama-Papers, Bekämpfung
von Migrationsursachen, Bekämpfung von Steuervermeidung, Annahme
öffentlicher Urkunden und vieles mehr

Im Rahmen seiner Plenartagung vom 6. bis 9. Juni 2016 wird das
Europäische Parlament in Straßburg unter anderem die folgenden Themen
beraten: Am Mittwochmorgen um 9 Uhr wird die Europäische Kommission
eine Erklärung abgeben, in der sie eine Zwischenbilanz des so
genannten "Juncker-Plans" ziehen wird, m

Wegner: Integrationsgesetz erleichtert die Eingliederung

Wohnsitzauflage verhindert Ghettobildung

Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag das
Integrationsgesetz in 1. Lesung beraten. In der Debatte hat die
Opposition unter anderem die Wohnsitzauflage kritisiert, wonach
anerkannten Flüchtlingen unter bestimmten Voraussetzungen ein
Wohnsitz zugewiesen werden kann. Hierzu erklärt der
Großstadtbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Kai Wegner:

"Die Opposition verkennt, dass die beruflichen Perspektiven auch
in

ZDF-Politbarometer Juni I 2016 / Große Mehrheit für Verbleib Großbritanniens in der EU / Deutschland wird Europameister – das glauben 39 Prozent (FOTO)

ZDF-Politbarometer Juni I 2016 / 
Große Mehrheit für Verbleib Großbritanniens in der EU / 
Deutschland wird Europameister – das glauben 39 Prozent (FOTO)

In knapp drei Wochen entscheidet Großbritannien, ob es aus der EU
austritt oder Mitglied bleibt. Lediglich 8 Prozent der Befragten in
Deutschland fänden den so genannten Brexit gut, 23 Prozent ist der
Verbleib Großbritanniens egal, und 67 Prozent wollen, dass das
Vereinigte Königreich Mitglied der EU bleibt (Rest zu 100 Prozent
hier und im Folgenden "weiß nicht"). Die Angst, dass ein Austritt
Großbritanniens zu größerem wirtschaftl

Internationaler Austausch stärkt Berufsberatung

Bildungs- und Berufsberaterinnen und -berater aus
ganz Europa trafen sich am 1. und 2. Juni 2016 zum
Erfahrungsaustausch in Potsdam und diskutierten Fragen der
Integration von Migranten und Minderheiten in Bildung und
Beschäftigung. In Workshops und Vorträgen wurde deutlich, dass
Interkulturalität in der Berufs- und Bildungsberatung zunehmend an
Bedeutung gewinnt. Unter dem Einfluss der aktuellen
Zuwanderungsdebatte erörterten die Beratungsfachkräfte insbesondere