Deutsches Kinderhilfswerk: Gestiegene Zahl vermisster Flüchtlingskinder bis 13 Jahren besorgniserregend

Deutsches Kinderhilfswerk: Gestiegene Zahl vermisster Flüchtlingskinder bis 13 Jahren besorgniserregend

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert angesichts der leicht gestiegenen Zahl von vermissten Flüchtlingskindern bis 13 Jahren intensivere Aufklärungsmaßnahmen zum Schutz dieser Kinder. Nach aktuellen Angaben des Bundeskriminalamtes sind derzeit 902 Kinder (bis 13 Jahre) und 2.566 Jugendliche (von 14 bis 17 Jahren) im Informationssystem der Polizei (INPOL) als vermisst eingetragen. „Die wieder gestiegene Zahl der vermissten […]

Residenzpflicht für Flüchtlingskinder abschaffen

Residenzpflicht für Flüchtlingskinder abschaffen

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert die Bundesländer auf, die Residenzpflicht für Flüchtlingskinder abzuschaffen. Durch diese räumliche Beschränkung ist es für viele Flüchtlingskinder nicht oder nur eingeschränkt möglich, Angebote der Kinder- und Jugendhilfe wahrzunehmen, beispielsweise Ferienfahrten oder in Sportvereinen. Mit der Residenzpflicht wird die Bewegungsfreiheit innerhalb Deutschlands für Asylbewerber und Geduldete eingeschränkt. Nach einer aktuellen Recherche des […]

Deutsches Kinderhilfswerk: Alle Flüchtlingskinder brauchen ihre Familien

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft im Vorfeld der morgigen Bundestagsdebatte nachdrücklich die Bundestagsabgeordneten von CDU, CSU und SPD dazu auf, ihre ablehnende Haltung gegen den Familiennachzug für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutzstatus zu überdenken. „Wir appellieren eindringlich an alle Bundestagsabgeordneten, das international und grundgesetzlich geschützte Recht auf familiäres Zusammenleben zu respektieren. Die Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge […]

Deutsches Kinderhilfswerk: Flüchtlingskindern Familiennachzug erleichtern

Deutsches Kinderhilfswerk: Flüchtlingskindern Familiennachzug erleichtern

Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über den Familiennachzug eindringlich an die Koalitionsfraktionen, allen unbegleiteten Flüchtlingskindern das Zusammenleben mit ihren Familien in Deutschland zu ermöglichen. "Die mit dem Asylpaket II im März im Aufenthaltsgesetz in Kraft getretenen Verschärfungen schränken nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes die Rechte von Flüchtlingskindern unzulässig ein.

P-Werk Akademie bietet Erzieher-Seminare zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern im Großraum Stuttgart an

P-Werk Akademie bietet Erzieher-Seminare zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern im Großraum Stuttgart an

Seit Monaten begleiten uns diese Bilder: Kinder und Jugendliche, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Die Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen stehen dadurch vor einer schwierigen Aufgabe. Sie müssen sich auf Familien einstellen, die eine andere Sprache sprechen, aus einem fremden Kulturkreis stammen und häufig traumatisiert sind.

Die Esslinger P-Werk Akademie stellt sich dieser gesellschaftlichen Herausforderung und bietet pädagogischen Fachkräften

Integration durch Bildung – Willkommen richtig sagen!

Integration durch Bildung – Willkommen richtig sagen!

Berlin / Bielefeld, Naturfreundehaus Teutoburg. Ab Mittwoch dreht sich in einer dreitägigen Intensivfortbildung der gemeinnützigen Bildungsorganisation Teach First Deutschland in Bielefeld alles um die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte.

Im Rahmen der dreitägigen Fortbildung vom 25.-27.11.2015 zu Willkommensklassen, die in Nordrhein-Westfalen auch Seiteneinsteigerklassen oder Internationale Vorbereitungsklassen genannt werden, besch&au

Weltflüchtlingstag 2013: Möglichkeiten zur Familienzusammenführung von Flüchtlingskindern müssen verbessert werden

Das Deutsche Kinderhilfswerk, das Deutsche Rote Kreuz, der Internationale Sozialdienst im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge und der Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge fordern anlässlich des morgigen Weltflüchtlingstages von der Bundesregierung eine Initiative zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes, um die Möglichkeiten zur Familienzusammenführung von Flüchtlingskindern zu verbessern.

"Der Rechtsa